Lebendige Zentren
Wöllstadt
7 Höfe – Ortskernentwicklung Nieder-Wöllstadt

In der Gemeinde Wöllstadt im Wetteraukreis leben ca. 6.600 Einwohnerinnen und Einwohner in den beiden Ortsteilen Nieder- und Ober-Wöllstadt. Der Ortsteil Nieder-Wöllstadt wurde im Jahr 2018 in das Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen, heute Lebendige Zentren aufgenommen. Er ist gekennzeichnet durch große, oft denkmalgeschützte Höfe, die sich als geeignete Standorte für individuelle Wohn- und Arbeitsräume sowie zur kommunalen Nutzung anbieten. Sie prägen das Ortsbild und sind historisch wichtige Identitätsmerkmale der Gemeinde.
Aufgrund der erheblichen Entlastung beider Ortsteile durch die neue Umgehungsstraße der B3, sowie einer sehr guten ÖPNV-Anbindung nach Frankfurt/Main, eröffnen sich Perspektiven für die Innenentwicklung Nieder-Wöllstadts als Wohn- und Arbeitsstandort mit einem (wieder-)belebten Zentrum.
Aktuell fehlen in Nieder-Wöllstadt öffentliche Räume mit Aufenthaltsqualität. Hofanlagen stehen leer und die bauliche Dominanz der ehemaligen B3 als Ortsdurchgangsstraße prägt das Ortsbild. Zudem mangelt es an barrierefreien Gehwegen und Querungen im Fördergebiet.
Ziele der Ortsentwicklung sind:
- Wiederbelebung des Ortskerns, um Leerstand und Verfall vorzubeugen,
- Vielfältige Nutzung der historischen Höfe in der Ortsmitte für Wohnen, Gewerbe, Gastronomie und soziale Infrastruktureinrichtungen,
- Verlagerung des Rathauses in einen historischen, denkmalgeschützten Hof,
- Stärkung der innerörtlichen Versorgungsstruktur bei fußläufiger Erreichbarkeit,
- Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Schaffung von Aufenthaltsflächen im öffentlichen Raum.
Fördergebiet
