Wege in die Zukunft:
Die nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen
Die nachhaltige Stadtentwicklung ist in Hessen von zentraler Bedeutung, um den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden.
Die Kommunen stehen dabei vor großen Herausforderungen, wie der Anpassung an den Klimawandel, der wirtschaftlichen Transformation, der Flächenkonkurrenz zwischen Wohnraum, Wirtschaft und Grünflächen, steigenden Bau- und Mietkosten sowie begrenzten finanzielle und personellen Kapazitäten. Gleichzeitig muss ein soziales Gleichgewicht gewahrt bleiben, damit nachhaltige Maßnahmen nicht zur sozialen Benachteiligung beitragen oder zu Ausgrenzung führen. Dieser Wandel erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Entscheidungsprozesse und eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung in Hessen sind insbesondere die Stärkung und Entwicklung der Kommunen zu lebenswerten, gerechten und klimaresilienten Städten und Gemeinden. Die Zentren mit ihren öffentlichen Plätzen und Freiräumen sollen als Wohn- und Wirtschaftsstandorte gestärkt, die Infrastruktur zukunftsgerecht entwickelt, das baukulturelle Erbe erhalten und die Chancengleichheit aller in Hessen lebenden Menschen gesichert werden. Städtebauliche Maßnahmen sollen dabei zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung beitragen.
Die nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen versteht sich als Gemeinschaftsinitiative, die den privaten, den zivilgesellschaftlichen und den öffentlichen Sektor zusammenführt.
„Städte“ und nachfolgende Beschreibung schließt kleinere Gemeinden aus.
Städtebauförderprogramme
in Hessen
In den Städtebauförderprogrammen des Bundes und des Landes Hessen finden die Kommunen die Unterstützung, die sie brauchen, um zukunftsfähige Projekte und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen und um damit den aktuellen und vielfältigen Herausforderungen begegnen zu können.
Mit diesen und weiteren Programmen und Initiativen fördert das Land Hessen die Kommunen bei der Entwicklung und dem Erhalt der örtlichen und historischen Strukturen.
Die HA Hessen Agentur GmbH unterstützt die Kommunen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum bei der Durchführung der Städtebauförderprogramme.

Förderprogramm
„Lebendige Zentren“
Das Programm „Lebendige Zentren“ macht Stadt- und Ortskerne fit für die Zukunft – mit grünen Plätzen, kurzen Wegen und Raum für Begegnung. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort entsteht so ein lebendiges Miteinander, das Klimaschutz, Kultur und Teilhabe verbindet.

Förderprogramm
„Sozialer Zusammenhalt“
Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ verfolgt die Ziele, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.

Förderprogramm
„Wachstum und nachhaltige Erneuerung“
Das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demografischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind. Klimaschutz und Klimaanpassung sind dabei Querschnittsaufgaben.
Netzwerk „Nachhaltige
Stadtentwicklung in Hessen“

Mit der Gründung des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen werden die Kommunen bei der Umsetzung der Förderprogramme unterstützt und der gemeinsame Erfahrungsaustausch gestärkt. So können gute Beispiele, kreative Lösungsansätze und innovative Projektstrategien identifiziert werden. Denn nur gemeinsam kann die nachhaltige Stadtentwicklung ihrem Namen gerecht werden. Die HA Hessen Agentur GmbH unterstützt als Geschäftsstelle des Netzwerks die Kommunen der Städtebauförderung in Hessen.