Initiative
Landesinitiative +Baukultur in Hessen
Baukultur ist mehr als die Gestaltung von einzelnen Gebäuden: Es geht um das Gesicht unserer Städte und Dörfer! Straßen, Wege, Plätze, Parks, Grünanlagen, Brücken und Gebäude haben eine soziale, funktionale, ästhetische, ökologische und emotionale Bedeutung.

ZIEL: Gestaltungschancen für mehr Lebensqualität
Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen, die in der gebauten Umwelt sichtbar werden: Strukturwandel mit Wachstum oder Schrumpfung, gesellschaftliche Veränderungen, Klimawandel, neue Mobilität usw. Hinzu kommen spezifische lokale Themen, wie z.B. Leerstände großer stadt- bzw. ortsbildprägender Objekte, Defizite an Grün- und Freiflächen, Mangel an bedarfsgerechten Wohnungen. Die Pflege des Stadtbildes allein, löst diese Herausforderungen nicht.
Es geht darum, an den richtigen Stellen Bauwerke angemessen zu gestalten. Ortsangepasst, zeitgenössisch, den Bestand respektierend, nachhaltig, mit hoher Funktionalität und Aufenthaltsqualität für die Nutzerinnen und Nutzer.
Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen möchte dazu beitragen, dass diese Gestaltungschancen v.a. von Kommunen stärker genutzt werden. Und dies nicht nur im Sinne des Stadtbildes, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität vor Ort.
Der Begriff Baukultur ist umfassend und geht über Architektur weit hinaus. Es geht um ein breites Verständnis aller an Planung und Bau Beteiligten zur Gestaltung von Lebensräumen in Städten und Gemeinden und als Synonym für die Qualität des Planens und Bauen.
Beispielgebende Projekte zu wechselnden Themen werden regelmäßig im Rahmen des Landespreises Baukultur ausgezeichnet und mit einer Plakette geehrt. Veranstaltungen und Publikationen sowie Projektbegehungen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Präsentation guter Beispiele.
Baukultur
- ist öffentlich und geht alle an,
- wird geprägt von allen, die gebaute Umwelt gestalten,
- wird nicht nur durch gebaute Objekte verkörpert, sondern beginnt bereits bei den Planungsverfahren und der Beteiligung der Bürger,
- braucht Sinn für Funktionalität und Schönheit, für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, aber auch für Tradition, Eigenart und Zukunftsoffenheit,
- gibt den Städten und Gemeinden ein „Gesicht“,
- schafft Räume zum Leben und prägt unsere Lebensqualität im Alltag und
- ist kein Luxus, sondern dient der Standortqualifizierung Hessens.
Die Landesinitiative
Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen ist eine Gemeinschaftsinitiative folgender Institutionen:
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (Federführung)
- Hessisches Ministerium der Finanzen
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
- Hessischer Städtetag
- Hessischer Städte- und Gemeindebund
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
- Ingenieurkammer Hessen
Die Landesinitiative steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten.