Neuausschreibung Zukunft Innenstadt
Experimentieren, ausprobieren, einfach mal machen

Seit jeher sind Innenstädte Orte der Kreativität und des Machens: Hier entstehen Ideen, es wird gelebt, gearbeitet und die Zukunft aktiv mitgestaltet. Um diese zentralen Orte schon heute auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten, sind Sie gefragt. Entwickeln Sie gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort neue Ansätze oder denken Sie bereits bestehende Projekte weiter. Zeigen Sie kreative und nachhaltige Wege auf, wie Multifunktionalität und Vielfalt im Ortskern gelingen kann, wie Innenstädte zu vitalen Räumen der Zukunft werden und welche Akteure dazu erforderlich sind.
Für die Entwicklung und Erprobung Ihrer ganz individuellen Innenstadtvorhaben, stellt die Hessische Landesregierung gemeinsam mit dem Bündnis für die Innenstadt in einer weiteren Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ nun Fördermittel in Höhe von insgesamt 11,5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit einem Zuschuss von bis zu 200.000 Euro pro Kommune können so mutige und wegweisende Zukunftsideen in den Ortszentren umgesetzt werden.
Bewerben können sich sowohl Kommunen, die eine neue, zukunftsweisende Innenstadt-Vision umsetzen wollen, als auch Städte und Gemeinden, die eine bestehende Projektidee, die bereits in vorherigen Ausschreibungen von „Zukunft Innenstadt“ gefördert wurde, entscheidend weiterentwickelt haben. Kernziel der Projekte ist die (Re)Vitalisierung der hessischen Ortszentren in Verbindung mit einem Fokus auf einen nachhaltigen Nutzen für die Kommunen.
Das Land unterstützt Sie insbesondere bei Ausgaben für:
- die Entwicklung von Gesamtkonzepten, die ganzheitliche Visionen für die Innenstadt eröffnen und in Zusammenarbeit mit einem breiten innerstädtischen Akteursbündnis entwickelt werden
- Planungen, Strategieentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Unterstützung von Standortgemeinschaften und anderen Innenstadtnetzwerken, zur Organisation von (digitalen) Dialogprozessen mit der Bevölkerung oder Strategien für eine integrierte Innenstadtentwicklung
- Machbarkeitsstudien zu einzelnen Fragestellungen und Gutachten, z. B. zu den Möglichkeiten Immobilien für Wohnen oder soziale Infrastrukturen anderweitig zu nutzen
- Entwicklung und Umsetzung neuer Nutzungskonzepte in untergenutzten Immobilien (z. B. Digital- oder Schülerlabore, Coworking-Spaces, Maker-Spaces, MINT-Zentren) oder Entwicklung von multifunktionalen Innen- und Außenräumen, die gemeinnützigen und sozialen Trägern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Ideen und Anliegen zur Verfügung gestellt werden können
- Klimagerechte und barrierefreie Umgestaltung und Möblierung des öffentlichen Raums z. B. für das soziale Miteinander, Gastronomie, Kultur und Gesellschaft; auch für temporäre Maßnahmen
- Zwischennutzungen wie z. B. Pop-up-Locations, temporäre Markthallen oder Reparaturcafés
- Digitale Tools zur Stärkung der Innenstadt (z. B. Städte- und Gemeinde- Apps, Leerstandsmanagement, digitale Plattformen für Gastronomie oder Handel etc.)
- Neue Mobilitätskonzepte für den Innenstadtbereich (inkl. Schaffung neuer Rahmenbedingungen z. B. neue Fußwegverbindung, überdachte Fahrradparkflächen, Mobilitäts-Hubs etc.)
Und so geht es weiter:
- Laden Sie die Antragsdokumente untenstehend oder von der Seite des Wirtschaftministeriums herunter
- Reichen Sie bis zum 25. September 2025 ihren Antrag per E-Mail an zukunft-innenstadt@wirtschaft.hessen.de beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ein
- Die Auswahl und Bewilligung der Projekte erfolgt bis Ende 2025
Für Fragen stehen Ihnen die Projektverantwortlichen Frau Christina Rettig und Herr Marco Pfeiffer (siehe Kontakte) jederzeit per E-Mail unter
zukunft-innenstadt@wirtschaft.hessen.de zur Verfügung.