Urbane Resilienz – wie bereiten sich unsere Städte auf die Zukunft vor?

© Salome Roessler/lensandlight

Am 10. Dezember 2024 lud das Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen zu einem Erfahrungsaustausch nach Frankfurt am Main ein. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich, um an der Veranstaltung „Urbane Resilienz – Wie bereiten sich unsere Städte auf die Zukunft vor?“ teilzunehmen und sich miteinander zu vernetzen.

 

Unsere Städte und Gemeinden stehen heute vor gewaltigen Herausforderungen: Der Klimawandel, Naturkatastrophen und soziale Veränderungen verlangen von uns kreative und zukunftsorientierte Lösungen. Die zentrale Frage, wie wir unsere Kommunen resilient, anpassungsfähig und krisenfest gestalten können, ist relevanter denn je. Es wird immer deutlicher, dass klimatische, strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen tiefgreifende Auswirkungen auf das urbane Zusammenleben haben.

 

Benedikt Sauer vom Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen eröffnete die Veranstaltung und stellte das abwechslungsreiche Programm vor. Anwesend waren kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus allen drei Städtebauförderprogrammen sowie die Fördergebietsmanagerinnen und
-manager. Auch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum war durch die Verantwortlichen des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ vertreten.

© Salome Roessler/lensandlight

Im anschließenden Vortrag gab Prof. Dr. Detlef Kurth (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) einen tiefgehenden Überblick über das Thema „Urbane Resilienz“ und zeigte Wege auf, wie Städte robust, anpassungsfähig und zukunftsfähig gestaltet werden können.

 

In vier Praxisbeispielen wurden dann die Themen „Soziale Resilienz“ und „Klimaresilienz“ vertieft: Bürgermeister Dr. Nico Ritz (Kreisstadt Homberg Efze) berichtete über das Projekt „WANDELpfad Co-Working-Galeria“ im Rahmen des Bundesprogramms „Post-Corona-Stadt“ und teilte seine Erfahrungen. Tilmann Hampl (Smarte Region Würzburg) stellte das Open Data Portal vor, das im Rahmen eines Bundesprojekts mit umliegenden Gemeinden entwickelt wurde, um die regionale Entwicklung zu fördern und auf Krisen zu reagieren. Katharina Schätz, selbstständige Klimaresilienzmanagerin, gab einen praxisorientierten Einblick in die Umsetzung von kommunaler Klimaresilienz und stellte ihre Erfahrungen vor. Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch Dirk Schneider (Grünflächenamt Frankfurt am Main), der die Projekte und Herangehensweisen zur Entwicklung der Freiflächen in Frankfurt präsentierte.

 

Zum Abschluss bot eine interaktive Austauschrunde an Stellwänden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Bedarfe und Wünsche zu kommunizieren und gemeinsam weiterführende Ideen zu entwickeln.


Fotodokumentation

© Salome Roessler/lensandlight
© Salome Roessler/lensandlight
© Salome Roessler/lensandlight
© Salome Roessler/lensandlight

Veranstaltungsmaterialien

Als Mitglied des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungsmaterialien (Präsentationen) zu erhalten. Kontaktieren Sie uns einfach die Geschäftsstelle des Netzwerks über die angegebenen Kontaktdaten. 

Programmflyer

(PDF / 531,87 KiB)

Close Print