Weiterentwicklung des Schlossparks

Die Weiterentwicklung des Schlossparks umfasst mehrere Teilmaßnahmen, die in den letzten Jahren sukzessive umgesetzt wurden. Durch die umfassende Aufwertung entstanden neue Freizeitangebote und es konnte eine gestalterische und funktionale Verbesserung des für den dicht bebauten Innenstadtbereiches so wichtigen Natur- und Freizeitraums erreicht werden.
1. Schaukelwald – Ein Ort für alle Generationen
Im Herzen des Parks lädt der neue Schaukelwald zum Verweilen und Bewegen ein. Unterschiedlichste Schaukeln – von klassischen Sitzschaukeln über Partnerschaukeln bis hin zu barrierefreien Varianten – bieten ein spielerisches Erlebnis für Kinder, Erwachsene und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Der naturnahe Charakter und die offene Gestaltung machen den Schaukelwald zu einem echten Anziehungspunkt.
2. Wassergebundener Weg entlang der Fulda
Ein wassergebundener Weg führt entlang des Flussufers durch den alten Schlosspark. Die natürliche Oberfläche sorgt für eine angenehme Begehbarkeit und fügt sich harmonisch in die Parklandschaft ein. Spaziergänger, Jogger und Radfahrer finden hier einen ruhigen, naturnahen Weg mit direktem Blick auf die Fulda.
3. Gestaltungskonzept „Parkpflegewerk“ – Für den Erhalt historischer Strukturen
Mit einem eigens erarbeiteten Parkpflegewerk wurde die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung und Pflege des Schlossparks geschaffen. Es berücksichtigt historische Strukturen, Wegeführungen, Sichtachsen und den wertvollen Gehölzbestand. So bleibt der Charakter des Parks langfristig erhalten – als grüne Oase mitten in der Stadt.
4. Neues Beleuchtungskonzept – Sicher, modern, atmosphärisch
Ein modernes Beleuchtungskonzept sorgt nun auch in den Abendstunden für ein sicheres und angenehmes Ambiente im Schlosspark. Energiesparende Leuchtkörper beleuchten die Wege dezent und effizient. Durch gezielte Lichtführung wird gleichzeitig der Schutz der Tierwelt und der Pflanzenwelt berücksichtigt.
