Umgestaltung des beidsei­tigen Fuldaufers

Südufer in Rotenburg an der Fulda vor der Umgestaltung
Südufer vor der Umgestaltung
Südufer in Rotenburg an der Fulda nach der Umgestaltung
Südufer nach der Umgestaltung

Eine zentrale Maßnahme im Rahmen der Städtebauförderung ist die beidseitige Umgestaltung des Fuldaufer. Durch die Umgestaltung und Qualifizierung der Flächen werden neue Aufenthaltsbereiche und eine verbesserte Wegeführung für Fuß- und Radverkehr geschaffen, Flächen entsiegelt, die Nahmobilität gestärkt sowie die Erlebbarkeit des Fuldaufers verbessert. 

In 2020 wurde ein freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für die beidseitige Gestaltung des Fuldaufers erfolgreich durchgeführt. Die Umgestaltung des beidseitigen Fuldaufers wird in zwei Bauabschnitten durchgeführt.

Südufer (1. Bauab­schnitt) – bereits umgesetzt

Nach mehrjähriger Planung und zwei Jahren Bauzeit wurde im Sommer 2025 der erste Bauabschnitt am Südufer feierlich eingeweiht. 

Durch die Freilegung eines Altarms konnte ein attraktiver Wassererlebnisbereich entstehen, der die Aufenthaltsqualität am Fluss spürbar erhöht. Ergänzend wurden neue, helle Sitzstufen geschaffen, die direkt am Wasser zum Verweilen einladen. Der bestehende Fuß- und Radweg wurde ausgebaut und teilweise verlegt, wodurch eine bessere Anbindung sowie mehr Sicherheit für alle Nutzerinnen und Nutzer erreicht wurden. Im östlichen Bereich entstand zudem eine Kanuanlegestelle in Form einer Sitzstufenanlage sowie ein Bachlauf, was den Freizeitwert des Uferbereichs deutlich steigert. Darüber hinaus wurde ein großflächiger Parkplatz im Auenbereich entfernt. Durch diese Entsiegelung konnte der Hochwasserschutz verbessert und ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Aufwertung der Stadt geleistet werden. 

Nordufer (2. Bauab­schnitt) – in Umsetzung ab 2026

Die Umgestaltung des Nordufers beinhaltet die Herstellung einer Freitreppe zum Fluss, um den Aufenthalt am Ufer und den Blick auf die ikonische Fachwerkbebauung auf der gegenüberliegenden Flussseite zu ermöglichen. Mithilfe einer Rampe entlang der Uferböschung soll die Freitreppe barrierefrei erschlossen werden. Weitere Umgestaltungen sind in Form von Pflanzeninseln mit Staudenbepflanzung und neuen Baumpflanzungen geplant. Parkplätze am Uferbereich werden entfernt und der Neustädter Platz zugunsten der Nahmobilität umgestaltet. Unter der Brücke wird ein multifunktionaler Freizeitbereich für Jugendliche entstehen.

Für das Projekt konnten zudem weitere Fördermittel aus dem Bundesproramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ akquiriert werden. Die Mittel werden vorrangig für Klimaschutzmaßnahmen (Entsiegelung, Begrünung, den Umbau des Neustädter Platzes, die Pflanzinsel) eingesetzt. Eine sinnvolle Kumulation von Fördermitteln wird im Rahmen der Städtebauförderung begrüßt. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

Nordufer in Rotenburg an der Fulda vor der Umgestaltung
Nordufer vor der Umgestaltung
Visualisierung des zukünftigen Nordufers in Rotenburg an der Fulda
Visualisierung Nordufer