Michaeliskapelle und Mehlwiegehäuschen

Die Michaeliskapelle und das Mehlwiegehäuschen liegen in einem historisch bedeutenden Areal in der nördlichen Altstadt. In diesem Areal lebte Friedrich Ludwig Weidig, der zusammen mit Georg Büchner den Hessischen Landboten herausgab und als ein zentraler Wegbereiter der Demokratie in Hessen gilt.
Die Michaeliskapelle soll als Kultur- und Begegnungsort entwickelt und wieder in die Nutzung genommen werden und in die Gesamtentwicklung des Areals eingepasst werden.
Die Michaeliskapelle und das Mehlwiegehäuschen selbst sind wichtige denkmalgeschützte Gebäude im Fördergebiet und stark sanierungsbedürftig.
Das Erdgeschoss mit Deckengewölbe der 1433 errichteten Michaeliskapelle diente ursprünglich der Aufbewahrung von Gebeinen, im Obergeschoss befand sich der religiöse Andachtsraum (Kapelle). Nach der Reformation wurde das Gebäude zweckentfremdet und diente als Spritzenhaus, Mehlwaage und Speicher. Aus dieser Zeit stammt auch das direkt an die Michaeliskapelle anschließende Mehlwiegehäuschen welches 1759 errichtet wurde.
Die Michaeliskapelle und das Mehlwiegehäuschen soll nun als besonderer Ort der Geschichte, der Kultur, des Lernens und der Begegnung entwickelt werden und den Menschen zudem die Demokratiegeschichte näherbringen.
