Neugestaltung der Grünflächen zwischen Kino und Kirche

Die Freiflächen zwischen dem Bayrischen Hof und der Treppenanlage Frankfurter Straße/Kirchplatz bieten großes Potenzial zur Aufwertung und Neugestaltung. Bisher sind diese Flächen überwiegend verwildert und kaum nutzbar, mit Ausnahme eines Kleinkinderspielplatzes für einen Kita Betrieb im Bereich der alten Schule. Da die Grünflächen aktuell nicht öffentlich zugänglich sind, bleiben sie weitgehend ungenutzt.
Nach Abriss des alten Kinos eröffnet sich nun die einzigartige Chance, die städtischen Räume neu zu ordnen und attraktive Verbindungen zu schaffen. Durch die Neugestaltung soll die Grünfunktion dieser Flächen nachhaltig gestärkt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Besonders der ehemalige Schulgarten soll überdacht und neu ausgerichtet werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit, das Areal mit der Fläche des ehemaligen Kinos zu verknüpfen bzw. direkt an den Bayrischen Hof heranzuführen.
Eine 2020 erstellte Nachnutzungsstudie zeigt modellhaft auf, wie der entstehende städtische Raum gestaltet werden kann: als lebendiges, öffentliches Flächenangebot mit besonderer Anmutung und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Die Studie empfiehlt, alle Flächen oberhalb der Frankfurter Straße und vor der alten Stadtmauer in ein gemeinsames Freiraumkonzept einzubinden. Dies umfasst sowohl den Schulgarten als auch die Schaffung neuer Wegeverbindungen zwischen der Treppenanlage Frankfurter Straße/Kirchplatz und der Strackgasse. Durch diese Maßnahmen sollen der Stadteingang akzentuiert und die Stadtmauer mit ihrer historischen Struktur erlebbar gemacht werden.
