Nutzungskonzept auf vier Säulen
Aufbauend auf der gemeinsamen Willenserklärung wurde das Nutzungs- und Beteiligungskonzept in einem iterativen Prozess mit der Stadt Idstein, Vertretern der Hochschule Fresenius, dem AStA sowie Idsteiner Bürgern konkretisiert. Motiviert durch den Leitgedanken „Transformation – durch Integration – schafft Identifikation“, wurde die Marke Kulturbahnhof entwickelt.

Das Nutzungskonzept steht auf vier Säulen:
Bildung – sich weiterbilden
Die Hochschule Fresenius sowie andere Bildungsinstitutionen ermöglichen Weiterbildungskurse und offene Vorlesungen für Nicht-Studierende. Innerhalb des Studienalltags ist der Kulturbahnhof für zahlreiche Aktivitäten als Arbeitsraum und Treffpunkt geeignet.
Soziale Aktivitäten – sich austauschen
Vereine und Gruppen können den Kulturbahnhof für regelmäßige Treffen nutzen und offene Angebote schaffen.
Bühnenkunst – sich unterhalten lassen
Ergänzend zu den vorhandenen Möglichkeiten in Idstein erweitert der Kulturbahnhof das Kulturangebot schwerpunktmäßig im Genre Kleinkunst mit Comedy, Kabarett, kleinen Theater-Ensembles und Konzerten.
Raumvermietung – sich zusammenfinden
Der Kulturbahnhof kann von Unternehmen und Privatpersonen für geschlossene Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen und private Feiern angemietet werden.
Eine Klammerfunktion um das Kultur- und Freizeitangebot bildet der ehrenamtlich betriebene „Treffpunkt Bürgerlounge“. Hier können sich Bürger treffen, austauschen, verweilen ohne Konsum- und Verzehrzwang.