Das Fuldaer Nordend war in den 20er Jahren ursprünglich als bürgerliche Vorstadterweiterung konzipiert und mit großzügigen Vorgärten, Grundstücken und parkähnlichen Freiflächen ausgestattet. Im Zuge der überproportionalen Aufnahme von Flüchtlingen nach dem 2. Weltkrieg und der erheblichen Wohnungsnot wurde das eingeschnürte Gelände mit mehrgeschossigen Schlichtwohnungs-Anlagen nachverdichtet. Es blieb jedoch bis dato noch genügend Platz für Kleingartenanlagen.
Durch die von großen Verkehrsmagistralen eingeengte Lage und einem nahen Industriegebiet ist der Eintrag an Emissionen (Lärm, Geruch, Staub) in dieses Wohngebiet erheblich. Außer den wenigen städtischen Spielplätzen finden sich kaum Frei- und Grünflächen mit Aufenthaltsqualität. Die stetig, sowohl an Studierenden, als auch an Gebäuden, wachsende Hochschule, verändert den Stadtteil dramatisch. Der Park- und Wohndruck, insbesondere in den angrenzenden Straßenzügen, ist massiv gestiegen. Die Verkehrsinfrastruktur ist dem großen Aufkommen an Fußgängern, Fahrradfahrern und Nutzern des ÖPNV nicht gewachsen. Benötigte Kleinwohnungen für Rentnerinnen und Rentner, aber auch für Studierende, werden zunehmend zur Mangelware.
Erstellung einer Freiflächen-Konzeption für
das südliche und östliche Fördergebiet
Im Fuldaer Nordend existieren im Wesentlichen lediglich zwei Grünzüge. Im Süden erstreckt sich der Waidesgrund, der als ehemalige Kleingartenanlage und künftiges Wohngebiet mit ungestalteten Flächen und Wegebeziehungen wenig Aufenthaltsqualität bietet. Für das zukünftige Wohngebiet und die umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner, die zwischen Bundesstraße und Waides leben, kann die Aufwertung der Flächen ein großer Hinzugewinn sein.
Im Osten erstreckt sich der Galgengraben über eine langgezogene Hohle, die zu 80% durch die Kleingartenanlage Birkenallee genutzt wird.
Zur Umgestaltung der Freiflächen ist in Anlehnung an das zu erstellende Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und mit intensiver Bürgerbeteiligung eine Konzeption notwendig.
Aufwertung des Spielplatzes Galgengraben
Der Spielplatz am Galgengraben liegt zentral im Fördergebiet. Trotz seiner eher nüchternen und teils etwas verwahrlosten Gestaltung, ist der Spielplatz rege frequentiert. Da der Spielplatz am Rande der Wegeverbindung im Galgengraben liegt und in unmittelbarer Nähe zur Kleingartenanlage Birkenallee, passieren hier viele Menschen den Spielplatz. Eine geplante Aufwertung des Spielplatzes ist für den gesamten Galgengraben prägend.