Ab in die Mitte 2020: Manchmal kommt es leider anders!
Die Jurysitzung war schon fest geplant, die Vorbereitung für die Preisverleihung lief auf hohen Touren. Dann überschlagen sich die Ereignisse und die Welt hat sich von heute auf morgen für uns alle sehr verändert.
Um die zu schnelle Ausbreitung des Corona-Virus zu vermeiden, wurden und werden bundes- und landesweit zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen getroffen, die eine starke Einschränkung des öffentlichen Lebens mit sich bringen. Das betrifft leider auch - und wir finden ganz besonders stark - die Landesinitiative „Ab in die Mitte!“. „Ab in die Mitte!“ lebt vom Miteinander, aber Miteinander gegen die Ausbreitung des Virus bedeutet aktuell eben soziale Distanz.
Daher teilt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit großem Bedauern mit, dass die Preisverleihung zum diesjährigen Wettbewerb aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden muss. Darüber hinaus ist heute noch fraglich, ob in den Städten und Gemeinden all die tollen Ideen unter dem Motto „Natürlich in die Innenstadt“ überhaupt umgesetzt werden können. Initiatoren und Organisatoren arbeiten derzeit an einem möglichen weiteren Vorgehen und einer Lösung für Ab in die Mitte in diesem besonderen Jahr. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Vieles ist noch offen, aber eines bleibt und wird wichtiger denn je werden: Sich gemeinsam stark für die Innenstadt machen, wird sicherlich in der „Zeit danach“ noch ein weitaus größere Bedeutung haben als heute.
Wir hoffen, dass es Ihnen allen gut geht und bedanken uns für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihre Solidarität.
Dokumentation 2018 - Jetzt bestellen!
(Illustrationen: Reinhold Weber)
Die abschließende Jahres-Dokumentation präsentiert die Projekte und weitere Highlights des Landeswettbewerbs "Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen". Die Publikation legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung der kommunalen Projekte, lässt aber auch Initiatoren und Sponsoren zu Wort kommen - engagiert, bunt und vielfältig wie "Ab in die Mitte!" selbst.
Diese Dokumentation kann beim Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bestellt werden. Bitte senden Sie Ihre Bestellung schriftlich (E-Mail oder Postkarte) an die Programmverantwortliche des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen:
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Stabsstelle Städtebau und Städtebauförderung Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden
Lebendige und attraktive Innenstädte und Ortszentren stiften Identität und steigern die Lebensqualität. Daher ist es wichtig, die Anziehungskraft der Zentren langfristig zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Negativen Entwicklungstendenzen wie Leerständen, Filialisierungen und Verödungen soll entgegengewirkt werden.
Mit „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ setzt das Land Hessen gemeinsam mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft (Public Private Partnership) ein Zeichen, um neue Impulse für die Stadtentwicklung einzufordern und damit das Augenmerk der Öffentlichkeit auf die Attraktivität der Zentren zu lenken. „Ab in die Mitte!“ will eine breite Öffentlichkeit schaffen für beispielhafte kommunale Konzepte und Strategien für die nachhaltige Stärkung und Entwicklung der Innenstädte und Stadtteilzentren. Sie will die Herausbildung eines individuellen, Unverwechselbaren Profils der Innenstadt unterstützen.
Öffentliche und private Aktivitäten in der Innenstadt sollen besser koordiniert und integriert werden, um einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Vitalisierung zu leisten und die Aufenthaltsqualität insbesondere im öffentlichen Raum zu erhöhen. Dazu ist es unerlässlich, dass die Städte und Gemeinden gemeinsam mit den öffentlichen und privaten Akteuren und mit der Bürgerschaft diese Konzepte und Projekte entwickeln und umsetzen.
Weitere Informationen zu Ab in die Mitte! finden Sie hier:
AlsfeldAlsfeld, Evangelisches Dekanat Vogelsberg: Die Jugend ist unser Moment!
Alsfeld
AßlarZiegelei / Backhausplatz (Soziale Stadt)
AßlarKita im Denkmal Erbsengasse 4
BabenhausenKonversions- und Gewerbeflächen in der Kernstadt (Stadtumbau)
Babenhausen
Bad ArolsenKernstadt Bad Arolsen
Bad ArolsenErsatzneubau Jugendzentrum
Bad CambergFrankfurter Straße / Pfortenwiesen
Bad CambergStadt Bad Camberg: "Bad Camberg...passt!"
Bad Camberg
Bad HersfeldIndustriedenkmalgebiet Innenstadt Teil D (Städtebaulicher Denkmalschutz)
Bad HersfeldÖstliche Kernstadt
Bad Hersfeld
Bad Homburg
Bad KarlshafenBarocker Stadtkern
Bad Karlshafen
Bad KarlshafenHistorischer Hafen
Bad KarlshafenUmbau der Zehntscheune zur Einrichtung einer Kita-Gruppe mit lndoor-Spielbereich
Bad KarlshafenArbeitsgemeinschaft Lebendige Altstadt: „Wir sind offen – Bad Karlshafen nimmt seinen Hafen wieder in Besitz“
Bad NauheimSüdöstliche Innenstadt (Städtebaulicher Denkmalschutz)
Bad Nauheim
Bad OrbKernbereich Bad Orb
Bad OrbAnbau eines Mehrgenerationenhauses auf dem Gelände der Kinderinitiative
Bad OrbKulturverein + Werbegemeinschaft Bad Orb: Für Momente, die zählen 2021
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad SalzschlirfVernetzung, Aufwertung und Erweiterung des Kurparks
Bad Salzschlirf
Bad SchwalbachFreie Initiative Stadtgarten Bad Schwalbach: „Stadtgartenprojekt – Bad Schwalbach blüht auf“
Bad Soden-SalmünsterStadtkern (Städtebaulicher Denkmalschutz)
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-AllendorfAltstadtbereiche Bad Sooden und Allendorf
Bad VilbelKernbereich Bad Vilbel
Bad Vilbel
Bad WildungenAltstadt Bad Wildungen
Bad WildungenVerein zur Förderung der Altstadt von Bad Wildungen e.V.: Per Pedes - Stadt zu Fuß
BaunatalZentrum Baunatal (Aktive Kernbereiche)
BaunatalBaunsberg
Baunatal
Bebra
BebraBahnhof
BebraStadtgebiet Bahnhof (Stadtumbau)
BebraNordöstlicher Stadtkern / Göttinger Bogen
BebraStadtentwicklung Bebra GmbH: „Bebra: Chill ma deine Basis!“
BebraStadtentwicklung Bebra GmbH: Bebra kämpft gegen das Virus und für seine Innenstadt be!sondere momente, die zählen in Stadt und Land
Bebra
BensheimOpen Government Labor „HeimatLeben 4.0“ Bergstraße-Odenwald, Bürger-netzwerk Bensheim: Heimat leben auf bensheimisch: unser Herz schlägt in der Mitte
Bensheim
BiblisBiblis - neue Energien nutzen
Biblis
BiedenkopfFreizeitgelände für alle Generationen
BiedenkopfStadt Biedenkopf: „Unser Marktplatz – ein Ort mit Wohlfühlpotential!“
Biedenkopf
Bischofsheim Am alten Gerauer Weg (Soziale Stadt)
BorkenModernisierung Kindertagesstätte Krausgasse
Borken
Braunfels
BreubergTreffpunkt Rodensteiner - Neustadt gemeinsam gestalten
BruchköbelStadt-Platz-Grün
Bruchköbel
BüdingenBahnhofstraße (Stadtumbau)
BüdingenSeemenbachaue (Stadtumbau)
BüdingenBereich Dohlberg (Stadtumbau)
BüdingenAusbau eines Familienzentrums
BüdingenAltstadt
Büdingen
BürstadtInnenstadt Bürstadt (Aktive Kernbereiche)
BürstadtÖstliche Stadtkern
BürstadtBewegungskindergarten im Bildungs- und Sportcampus
Eltville am RheinEltville am Rhein, Philipp Kraft Stiftung: Eltville handelt fair und nachhaltig ... für verbindende Momente, die gerade jetzt besonders zählen
Eppstein
Erlensee Rückingen (Soziale Stadt)
Erlensee
Erzhausen
Eschwege Heuberg (Soziale Stadt)
EschwegeAltstadtquartiere und Brückenhausen
EschwegeOffene Club- und Hofräume
EschwegeSanierung und Umbau des Sozialen Stadtteilladens Heuberg zum Familien- und Stadtteilzentrum
Eschwege
FelsbergBildungs- und Begegnungszentrum
FrankenauFrankenau Kernstadt (Stadtumbau)
FrankenbergFrankenberg (Eder), Buchhandlung Inge Jakobi: Franken x Berg + Eder = Moment mal!
Frankenberg
Frankenberg (Eder)Aktive Alt- und Neustadt
Frankenberg (Eder)Sanierungsgebiet III Bahnhofstraße (Stadtumbau)