Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #134

Netzwerk:

Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen – Ausblick auf das Jahr 2025

 

Veranstaltung:

Online-Veranstaltung: „Eine geht noch: Räume multifunktional nutzen!“

 

Städtebauförderung:

Willkommen im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt

 

Veranstaltung:

Rückblick: „Urbane Resilienz – wie bereiten sich unsere Städte auf die Zukunft vor?“

 

Veranstaltung:

Kongress „Sozialer Zusammenhalt in Hessen - Zusammen mehr erleben“ am 16. Mai 2025 in Bürstadt

 

Veranstaltung:

Rückblick: „Obsolete Stadt? Raumpotenziale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand“

 

Zukunft Innenstadt:

„OFF WORLD – Urban Screenings“ in Offenbach

 

Wettbewerb:

Demografie-Preis 2025: Jetzt bis 2. April 2025 bewerben

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Netzwerk

Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen - Ausblick auf das Jahr 2025

Seit der Gründung des Netzwerks im vergangenen Jahr ist unser gemeinsames Netzwerk stetig weitergewachsen. Aktuell haben sich bereits über 60 Kommunen für eine Mitgliedschaft entschieden.

 

Wie bei unserer Auftaktveranstaltung im Juli 2024 bereits angekündigt, wächst mit der Anzahl an teilnehmenden Städten und Gemeinden auch das Angebot des Netzwerks. Daher freuen wir uns heute sehr, Ihnen unser Veranstaltungsprogramm für dieses Jahr zukommen lassen zu können.

 

Im Jahr 2025 finden Sie Angebote in drei Formaten:

 

Online Veranstaltungen

Vor Ort Veranstaltungen

und eine Veranstaltung mit der Netzwerk-Familie

 

Wir wünschen Ihnen ein spannendes Jahr und freuen uns auf viele gemeinsame Treffen.

DEN JAHRESPLAN FINDEN SIE HIER

Veranstaltung

Online-Veranstaltung: „Eine geht noch: Räume multifunktional nutzen!“

Foto: Dennis Möbus

Am 19. März 2025 lädt das Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen zur ersten Online-Veranstaltung in diesem Jahr ein. Mit dem Thema „Multicodierte Räume“ greifen wir einen Themenwunsch aus dem Netzwerk auf.


Multicodierte Räume – Flächen, die gleichzeitig mehrere Funktionen und Bedeutungen tragen – bieten innovative Ansätze und ungenutzte Potenziale. Doch wie entstehen solche Räume, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Stadtplanung?


Freuen Sie sich auf eine aktivierende Online-Veranstaltung, in der wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten diesen Fragen nachgehen. Das Programm veröffentlichen wir in Kürze auf der Anmeldeseite. Lassen Sie uns die Zukunft der Stadtentwicklung neu denken – vielschichtig, nachhaltig und kreativ.  

HIER GEHT ES ZUR ANMELDUNG

Städtebauförderung

Willkommen im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt

Foto: Pressestelle der Stadt Fulda

Im Jahr 2025 starten zehn neue Standorte in die Programmumsetzung. Um sich zu vernetzen und auszutauschen fand am 31. Januar 2025 ein Auftaktworkshop in Fulda statt. Die Programmverantwortliche Referentin Luzy Großmann, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, sowie für die Förderberatung zuständige Kollegin Alexandra Hanusch von der HA Hessen Agentur GmbH gemeinsam mit Mirjam Roth von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. als Ansprechpartnerin rund um das Quartiersmanagement standen für alle drängenden Themen zur Verfügung. Von den ersten Schritten Richtung Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept über die Implementierung einer Steuerungsstruktur bis hin zur Ausschreibung eines Quartiersmanagements wurden Hilfestellung gegeben und Rückfragen beantwortet. Und auch vor dem Förderdschungel von Antragsstellung bis Zuwendungsbescheid fürchtet sich nun Dank eines sehr kurzweiligen Vortrags von Simon Schmidt von der WIBank keine Kommune mehr. Abgerundet wurde der gemeinsame Tag mit einem Spaziergang durch das Programmgebiet Fulda-Ostend/Ziehers Süd. Vielen Dank für den tollen Austausch - jetzt kann es richtig losgehen! 

WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM GIBT ES HIER

Veranstaltung

Rückblick: „Urbane Resilienz – wie bereiten sich unsere Städte auf die Zukunft vor?“

Foto: Salome Roessler / lensandlight

Am 10. Dezember 2024 lud das Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen zu einer Vor-Ort-Veranstaltung nach Frankfurt am Main ein. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich, um an der Veranstaltung „Urbane Resilienz – Wie bereiten sich unsere Städte auf die Zukunft vor?“ teilzunehmen und sich miteinander zu vernetzen. 
Prof. Dr. Detlef Kurth von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau stellte in seinem Einführungsvortrag Wege zur Gestaltung robuster und zukunftsfähiger Städte vor. In vier Praxisbeispielen wurden die Themen „Soziale Resilienz“ und „Klimaresilienz“ behandelt. Die Referentinnen und Referenten gaben Einblicke in ihre Projekte und teilten ihre Erfahrungen mit dem Netzwerk.  
Eine interaktive Austauschrunde ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Bedarfe und Wünsche zu kommunizieren und gemeinsam weiterführende Ideen zu entwickeln.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG FINDEN SIE HIER

Veranstaltung

Kongress „Sozialer Zusammenhalt in Hessen - Zusammen mehr erleben“ am 16. Mai 2025 in Bürstadt

Foto: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und die Sozialministerin Heike Hofmann laden in Kooperation mit der Stadt Bürstadt herzlich zum Kongress „Sozialer Zusammenhalt in Hessen - Zusammen mehr erleben“ ein. Im Mittelpunkt stehen die Landesinitiative „Sozialer Zusammenhalt“ mit dem Zukunftsbündnis für den sozialen Zusammenhalt und das wegweisende städtebauliche Vorhaben der Stadt Bürstadt mit dem „Bildungs- und Sportcampus“. Es wird um zukunftsorientierte Konzepte der Stadtentwicklung gehen, die den sozialen Zusammenhalt in den Kommunen stärken und weiter voranbringen. Diskutieren Sie gemeinsam mit Persönlichkeiten aus der Fachszene und dem Hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori über die Leistungsfähigkeit von Quartieren für das Gemeinwohl und von Räumen für die Demokratie.


Weitere Informationen zum konkretisierten Programm und zur Anmeldung folgen! 

WEITERE INFORMATIONEN BÜNDNIS FINDEN SIE HIER

Veranstaltung

Rückblick: „Obsolete Stadt? Raumpotentiale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand“

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Am 6. Februar 2025 fand die Kooperationsveranstaltung mit dem KAZimKUBA (Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof) statt, die sich mit der Nutzung und Transformation von Bestandsbauten für das Gemeinwohl, Klimagerechtigkeit und eine kooperative Stadtentwicklung beschäftigte. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in Kassel zusammen, um sich inspirieren zu lassen und auszutauschen.


Prof. Stefan Rettich von der Universität Kassel präsentierte das Forschungsprojekt „Obsolete Stadt“ zu Raumpotenzialen in wachsenden Großstädten, während Ania Corcilius vom salon populaire in Stuttgart über die Öffnung des Kirchenraums St.Maria zur Stadtgesellschaft sprach.


Im Anschluss führte Reinhard Paulun von crep-D Architekten die Gäste durch das Kinder- und Jugendtheaterzentrum UK14. Der Abend endete in geselliger Runde mit anregenden Gesprächen und neuen Denkanstößen.

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

Zukunft Innenstadt

„OFF WORLD - Urban Screenings“ in Offenbach

© Stadt Offenbach

Das Diamant Offenbach / Museum Of Urban Culture und die Stadt Offenbach präsentieren vom 06. – 08. März und vom 13. – 15. März die Veranstaltung „Off World – Urban Screenings“.

 

Zur Eröffnung der über das Förderprogramm Zukunft Innenstadt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum geförderten „Station Mitte“ bespielt die Stadt Offenbach die Fassaden des ehemaligen Kaufhofs und umliegender Gebäude mit bewegten Bildern. Auf 16 Projektionsflächen zeigen internationale und regionale Videokünstlerinnen und Videokünstler, TikTok- und Instagram-Artists in wechselnder Bespielung Werke zum Thema Urbanität zwischen Utopie und Dystopie. Im Mittelpunkt steht das ehemalige Kaufhof-Gebäude mit Projektionen von Beat Streuli, die Menschen im öffentlichen Raum rund um unseren Planeten zeigen.

 

Hier geht es zum Programm Zukunft Innenstadt.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG GIBT ES HIER

Wettbewerb

Demografie-Preis 2025: Jetzt bis 2. April 2025 bewerben

© A. Köhne / Hessische Staatskanzlei

Zum 16. Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Initiativen aus, die sich mit Phantasie und Mut den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Wie schon in den vergangenen Jahren steht der ländliche Raum im Fokus. Unter dem Motto “Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen” werden innovative Projekte zur Gestaltung der Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum gesucht, die sich bereits bewährt haben. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen. 

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Benedikt Sauer
0611 - 95017 8925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH