Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #131

Erinnerung:

Ab in die Mitte!  - Der Wettbewerb 2024: „Lebe deinen Raum!“

 

Erinnerung:

Zukunft sichern!  - Das hessische Klimakontingent 2024

 

Veröffentlichung:

Die Mitte macht´s!  - Das Innenstadt-Magazin

 

Veranstaltung:

4. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

 

Wettbewerb:

Bundespreis Stadtgrün 2024  - Bewegung und Gesundheit

 

Hinweis:

Bundesweites Netzwerk Zwischennutzung

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Erinnerung

Ab in die Mitte! - Der Wettbewerb 2024: „Lebe deinen Raum!“

Der Wettbewerb „Ab in die Mitte!“ zur Unterstützung beispielhafter kommunal und privat initiierter Konzepte und Strategien für die nachhaltige Stärkung und Entwicklung der hessischen Innenstädte und Ortszentren geht in eine neue Runde. Das Motto des Wettbewerbs 2024 lautet: „Lebe deinen Raum!“.

 

Unter diesem Motto widmet sich „Ab in die Mitte!“ im Jahr 2024 den vielfältigen Potenzialen für einzigartige Momente, die in den hessischen Innenstädten stecken, und den jeweils einzigartigen Räumen um uns herum.

 

Gesucht werden kreative Ideen und Projekte, die die Städte dort mit Leben erfüllen, wo sonst niemand ein Potenzial sieht.

 

Die besten Ideen und Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro. Alle Informationen zum Wettbewerb „Lebe deinen Raum!“ gibt es hier.

 

Jetzt noch bewerben! Einsendeschluss ist Mittwoch, der 14. Februar 2024.

AB IN DIE MITTE!

Erinnerung

Zukunft sichern! Das hessische Klimakontingent 2024

Hessen fördert auch 2024 vorbildliche und kreative Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen innerhalb der Städtebauförderung mit 15 Millionen Euro

 

Das Klimakontingent in Hessen geht 2024 in die dritte Runde! Sie haben für Ihre Kommune kreative Ideen und Pläne für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung? Zeigen Sie mit Ihren individuellen und innovativen Projektideen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung durch städtebauliche Transformation nachhaltig gelingen können. Setzen Sie in Ihrer Kommune wichtige Impulse im Umgang mit grüner, blauer und grauer Infrastruktur. Schaffen Sie Begegnungsräume, Erholungsoasen oder rücken Sie die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner in den Fokus.

 

Ab sofort können sich diejenigen Städte und Gemeinden in Hessen, die über eines der Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ gefördert werden, für ein Klimakontingent bewerben.

 

Bewerbungen können noch bis zum 01. März 2024 eingereicht werden.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Veröffentlichung

Die Mitte macht´s! - Das Innenstadt-Magazin

Die neue Ausgabe des „Die Mitte macht´s!  - Das Innenstadt-Magazin“ ist erschienen. In der aktuellen Ausgabe werden Impressionen des vergangenen Wettbewerbs „Ab in die Mitte!“ unter dem Motto „Meine Stadt, mein Spielfeld!“ vorgestellt und auf die Preisverleihung 2023 in Hofheim am Taunus zurückgeblickt. Des Weiteren wird ein Ausblick auf die kommende Wettbewerbsrunde mit dem Motto „Lebe deinen Raum!“ gegeben. Zahlreiche gute Beispiele der Innenstadtentwicklung aus Hessen und anderen Bundesländern runden die aktuelle Ausgabe ab.

 

Neben der gewohnten PDF-Version wird die neue Ausgabe des Magazins auch erstmals im eBook-Format angeboten.

HIER GEHT ES ZUM DOWNLOAD

4. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Beispiele für zukunftsfähiges und preisgünstiges Wohnen gesucht

 

Der 4. Hessische Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau zeichnet 2024 vorbildliche Projekte im preisgebundenen Mietwohnungsbau in Hessen mit Preigeldern von insgesamt 75.000 Euro aus. Ziel des Preises ist es, die öffentliche Wahrnehmung für Qualität im bezahlbaren Mietwohnungsbau zu schärfen und erfolgreiche Strategien transparent zu machen. Außerdem sollen Akteure, die diesen Wohnraum in hoher Qualität schaffen, mehr Aufmerksamkeit bekommen.

 

Die teilnehmenden Projekte sollen sich  - neben der Bereitstellung eines bezahlbaren, attraktiven und nachfragegerechten Wohnungsangebots - möglichst durch mehrere Aspekte im Hinblick auf Innovation und Gemeinsinn auszeichnen. Hierzu gehört beispielhaft: Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen, klimaschonende Konzepte, Integration neuer Wohnformen bzw. Vielfalt der Wohnungstypen, Raum für Kommunikation und Nachbarschaft, Serviceangebote für Hilfsbedürftige o. Ä. Ebenso wichtig ist, dass die Projekte Wert legen auf gute Wohnqualität und Architektur und damit die Lebensräume der Menschen.

 

Dabei kann es sich um die Schaffung zusätzlichen Wohnraums in Neubauten, Ergänzungsbauten und in Aufstockungen oder um Bestandsumnutzungen handeln, sowohl als Neubau wie auch als Umbau im Bestand oder als angemessene Nachverdichtung.

 

Eingereicht werden können nach 2018 fertiggestellte, aber auch aktuell geplante Einzelgebäude oder Gebäudegruppen (Bauantrag eingereicht), auch gemischt genutzte Gebäude, in denen mindestens vier zusätzliche Wohneinheiten entstehen, sind teilnahmeberechtigt.

 

Das Verfahren ist zweistufig. Abgabefrist der ersten Stufe ist der 12. Februar 2024.

 

HIER GEHT ES ZU DEN BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Wettbewerb

Bundespreis Stadtgrün 2024 - Bewegung und Gesundheit

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Für das Jahr 2024 nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus.

 

Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Dazu muss es so gestaltet werden, dass es dazu einlädt, Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, attraktive Begegnungsräume aufzusuchen oder die Freizeit mit Sport und Spiel aktiv im Freien zu verbringen. Um dies zu erreichen, bedarf es vorbildlicher Ideen, ressort- und kommunenübergreifender Planungsprozesse und einer engen Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheits- und Sportbereich, mit Vereinen, Verbänden oder auch Forschungseinrichtungen sowie mit den Nutzerinnen und Nutzern. Mut und Experimentierfreude helfen, neue Konzepte für bewegungsförderndes Stadtgrün zu erproben und gleichzeitig einen Mehrwert für die Kommunen zu schaffen. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bewerben.

 

Planende und alle anderen Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen.

 

Bewerben Sie sich und machen Sie Ihr besonderes Stadtgrün bundesweit bekannt! Teilnahmefrsit ist der 19. Februar 2024.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Information

Bundesweites Netzwerk Zwischennutzung

Foto: Reinhard Berg

Viele deutsche Städte haben mit dem Problem des zunehmenden Leerstandes in den Innenstädten und mit den damit einhergehenden negativen Folgen zu kämpfen. Um Leerstände zu reduzieren und die Innenstädte wieder zu beleben und attraktiver zu gestalten, haben sich in vielen deutschen Städten Zwischennutzungsinitiativen gebildet. Diese stehen jedoch oftmals vor großen organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen. Um die relevanten Akteure zu unterstützen, wurde das Netzwerk Zwischennutzung ins Leben gerufen. Es soll die einzelnen städtischen Initiativen vernetzen und als zentrale Anlaufstelle dienen und Antworten und Lösungsansätze geben. Hierzu wird im Projektzeitraum zwischen 2023 und 2025 eine Informationsbörse entwickelt, die Kontakte und Informationen sowie Arbeitshilfen zur Verfügung stellt. Außerdem werden Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Projekte aufgezeigt.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Benedikt Sauer
0611 - 95017 8925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH