Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #125

Preisverleihung:

Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Landeswettbewerbs "Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen" ausgezeichnet

 

Veröffentlichung:

Nachtrag: „Tür auf für gute Ideen“ – Hausbesuch in Fulda

 

Ausschreibung:

Modellvorhaben „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe“

 

Veranstaltung:

Offenes Forum Baukultur in Darmstadt

 

Veranstaltung:

Infoveranstaltungen am 31. Mai und 21. Juni zu: Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

 

Wettbewerb:

Hessische Kleinstädte können sich für die Kleinstadtakademie bewerben

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Preisverleihung

Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Landeswettbewerbs "Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen" ausgezeichnet

Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs "Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen" 2023 (Foto: Cornelius Pfannkuch)

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung hat Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am 10. Mai in der Stadthalle in Hofheim am Taunus die diesjährigen Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbes „Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen“ ausgezeichnet. Unter dem Motto: „Meine Stadt, mein Spielfeld“ wurden in diesem Jahr 17 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet und mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 210.000 € bedacht. Mit dem Geld sollen Projekte gefördert werden, die Innenstädte und Ortszentren wiederaufleben lassen, Identität stiften und die Lebensqualität steigern. So soll den negativen Entwicklungstendenzen in einigen Innenstädten und Ortszentren entgegengewirkt werden.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Veranstaltung

Nachtrag: „Tür auf für gute Ideen“ – Hausbesuch in Fulda

Foto: Dennis Möbus

Im Mai lud das Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen gemeinsam mit der Stadt Fulda zum Hausbesuch unter dem Motto „Tür auf für gute Ideen“ ein. Die Stadt Fulda erwies sich für den diesjährigen programmübergreifenden Hausbesuch als idealer Austragungsort: Mit Projekten wie der Modernisierung des stadtbildprägenden historischen Schlossturms, der Gestaltung der Freianlagen des „WirGarten“ und des Wirtschaftshofs auf dem Landesgartenschau-Gelände sowie verbindenden Wegegelenken zeigten sich hier die erfolgreichen Stadtentwicklungsprozesse der letzten Jahre. Auch das „Haus der Familie“ im Stadtgebiet Ostend / Ziehers Süd in Fulda überzeugte als hervorragendes Leuchtturmprojekt aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“.

 

Die städtischen Akteurinnen und Akteure berichteten anhand von beispielgebenden Projekten von ihren Erfahrungen aus der Projektumsetzung und verrieten, wie es gelingt, manche Hürden zu überwinden. Mit Bussen ging es dann zu den beispielgebenden Projekten, die auch mithilfe der Städtebauförderprogramme gefördert wurden.

WEITERE INFOS ZUM HAUSBESUCH IN FULDA GIBT ES HIER

Ausschreibung

Modellvorhaben „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe“

Foto: Hessische Staatskanzlei / Anja Koehne

Die Hessische Staatskanzlei und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ suchen auch in diesem Jahr wieder lebendige Treffpunkte in ländlichen Räumen. Mit dem Modellvorhaben „ALTER TREFFPUNKT – NEUER ANSTRICH. Starthilfe für kreative Köpfe“ werden nun zum dritten Mal Menschen und Initiativen unterstützt, die sich mit innovativen Ideen und bürgerschaftlichem Engagement für die Schaffung bzw. Erhaltung lebendiger Treffpunkte im ländlichen Raum stark machen.

 

In der dritten Ausschreibungsrunde 2023/24 sind Bewerbungen in den Kategorien „Jede Räumlichkeit kann (wieder) Treffpunkt werden!“ und „Dorfgemeinschaftshäuser neu denken!“ möglich.

 

Die Projekte werden vor Ort durch eine intensive Prozessbegleitung unterstützt. Ziel ist es, mit Hilfe von Expertinnen und Experten sowie Moderation, Coachings und Beratung einen nachhaltigen Plan zur Schaffung bzw. Reaktivierung lokaler Treffpunkte zu entwickeln, der währenddessen eigenständig vor Ort umgesetzt werden kann.

 

Bewerbungen können bis zum 12. Juni online eingereicht werden.

WEITERE INFORMATIONEN UND DAS BEWERBUNGSFORMULAR GIBT ES HIER

Veranstaltung

Offenes Forum Baukultur in Darmstadt

Foto: Moritz Frankenberg

Der Förderverein Bundesstiftung Baukultur e. V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) der TU Darmstadt am 1. Juni zum Offenen Forum Baukultur nach Darmstadt ein.

 

Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Neue Umbaukultur. Alle Interessierte sind eingeladen, sich an diesem Tag über fragen wie "Ist Baukultur messbar?" und "Welche Kooperationen sind nötig und wie gehören Bauen und Bewusstsein zusammen?" zu informieren. Neben interessanten Vorträgen bietet das Forum auch die Möglichkeit des offenen Austauschs.

HIER GEHT ES ZUM PROGRAMM UND ZUR ANMELDUNG

Veranstaltung

Infoveranstaltungen am 31. Mai und 21. Juni zu: Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Foto: adelphi consult GmbH

Auf Basis der vom Bundesumweltministerium neu ausgerichteten Förderrichtlinie können seit dem 15. Mai wieder Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen beantragt werden. Die Förderung richtet sich gezielt an soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime, in denen vulnerable Personen betreut werden, die in besonderem Maße unter den Folgen der Klimakrise leiden.

 

Sollten Sie die erste Online-Infoveranstaltung verpasst haben, können Sie einen der beiden folgenden Termine wahrnehmen. Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle Antragstellende und klärt zur aktuellen Förderkulisse und den Neuerungen auf.

 
31. Mai 2023, 10:00 - 11:30 Uhr, ZKA Spotlight: Zur Veranstaltung

21. Juni 2023,10:00 - 11:30 Uhr, ZKA Spotlight: Zur Veranstaltung

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Wettbewerb

Hessische Kleinstädte können sich für die Kleinstadtakademie bewerben

Im Rahmen des am 5. Mai 2023 gestarteten bundesweiten Wettbewerbes zur Ansiedlung der Kleinstadtakademie in einer deutschen Kleinstadt können sich hessische Kleinstädte als Standort bewerben.

 

Mit der Kleinstadtakademie fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten in Deutschland. Sie soll den Kleinstädten eine gemeinsame Stimme, mehr Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft sowie Gelegenheit zur Kooperation und zum Erfahrungsaustausch geben.

 

Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird ein Standort für die Geschäftsstelle der Kleinstadtakademie gesucht. Hierfür können sich Kleinstädte bis zum 30. Juni bewerben. Eine unabhängige Jury wird bis Ende des Jahres eine Empfehlung für einen Standort aussprechen.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Simon Schmidt
0611 - 950178954
simon.schmidt@hessen-agentur.de

 

Benedikt Sauer
0611 - 950178925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH