Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #122

Gute Beispiele:

Frankfurt chillt – Sport und Freizeitfläche „Chill & Sports“-Ahornstraße umgesetzt

 

Wettbewerb:

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023

 

Veröffentlichung:

Handreichung „Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden“ veröffentlicht

 

Veranstaltung:

Aktionswoche "Alter besser machen"

 

Wettbewerb:

Hessischer Demografiepreis 2023

 

Erinnerung:

Hessischer Landespreis Baukultur zu Potenzialen für Klimaschutz und Klimaanpassung

 

Übersicht:

Aktuelle Meldungen

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Gute Beispiele

Frankfurt chillt – Sport und Freizeitfläche „Chill & Sports“-Ahornstraße umgesetzt

Sport- und Freizeitfläche „Chill and Sports"-Ahornstraße (Foto: Stadt Frankfurt am Main)

Im Rahmen des Förderprogramms Wachstum und Nachhaltige Erneuerung konnte die Stadt Frankfurt am Main eine Schlüsselmaßnahme im Fördergebiet „Griesheim-Mitte“ realisieren. Die neu angelegte Sport- und Freizeitfläche „Chill & Sports“-Ahornstraße ist seit Sommer 2021 in Betrieb.

 

Entstanden ist eine moderne multifunktionale Sport- und Freizeitfläche für Familien und Jugendliche mit einem umfangreichen Spiel- und Geräteangebot. Die neue Anlage ist das Kernstück eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses rund um die Ahornstraße, der durch zwei weitere Teilprojekte – ein neu angelegter Kleinkinderspielplatz am „Kai-Uwe-Gärtner Haus für Jung und Alt“ sowie eine aufgewertete Wegeverbindung zwischen Ahornstraße und Froschhäuser Straße – komplettiert wird.

HIER GEHT ES ZUM GUTEN BEISPIEL

Wettbewerb

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023

Bild: © Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Das Land Hessen und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen zeichnen im Jahr 2023 mit dem Staatspreis für Architektur und Städtebau vorbildliche Bauten des Landes Hessen aus. Unter dem diesjährigen Motto „Gesellschaft, Stadt und Land vernetzen“ sollen Projekte ausgezeichnet werden, die einen nachhaltigen Beitrag zu einer gemeinwohlorientierten, resilienten und zukunftsfähigen Daseinsvorsorge leisten, indem sie soziale, grüne, blaue und graue Infrastrukturen für die Zukunft schaffen.

 

Planerinnen und Planer wie auch private / öffentliche Bauherrinnen und Bauherren sind eingeladen, an der Auslobung teilzunehmen. Projekte und Konzepte können noch bis zum 26.02.2023 eingereicht werden.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DER AUSLOBUNG GIBT ES HIER

Veröffentlichung

Handreichung „Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden“ veröffentlicht

Bild: © Thaut Images / Fotolia.com

Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Hierfür ist auch der Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. Der Bau von Solaranlagen auf Dach- und Fassadenflächen ist hierzu ein wichtiger Beitrag. Besonders bei historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz ergeben sich hier allerdings immer wieder Konfliktpotenziale hinsichtlich der sich verändernden äußeren Erscheinung des Gebäudes und des Ortsbildes, durch den zunehmen Ausbau von Solaranlagen.

 

Bereits im letzten Jahr hat das Landesamt für Denkmalpflege Hessen mit der „Richtlinie für Denkmalbehörden im Hinblick auf die Genehmigung von Solaranlagen an bzw. auf Kulturdenkmälern“ Regelungen getroffen, die den Ausbau von Solaranlagen fördern aber auch die Wahrung des charakteristischen Gebäude- und Ortsbildes gewährleisten sollen. Mit der nun erschienen Handreichung „Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden“ erläutert das Landesamt für Denkmalpflege Hessen die getroffenen Regelungen der Richtlinie.

HIER GEHT ES ZUR HANDREICHUNG

Veranstaltung

Aktionswoche "Alter besser machen"

Foto: © Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Aufgrund des demografischen Wandels wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten das Durchschnittsalter der Gesellschaft in Deutschland deutlich ansteigen. Individuell ist es ein großes Glück, länger und auch länger gesund und aktiv zu leben. Mit vielen älteren Menschen ändern sich aber auch die Bedarfe und Anforderungen an die Gesellschaft. Gesundheit, Wohnen, Teilhabe, Mobilität – eine Politik für ein gutes Leben im Alter umfasst viele Aspekte.

 

„Alter besser machen“ – unter diesem Motto greift die Hessische Landesregierung in einer Aktionswoche diese Aspekte auf und besucht Projekte und Einrichtungen, die für zukunftsweisende Konzepte und die Politik der Landesregierung für ein gutes Leben im Alter stehen. In einer digitalen Veranstaltungsreihe vom 6.-10. März werden außerdem Angebote und neue Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung oder Teilhabe vorgestellt.

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe lädt die Hessische Landesregierung dazu ein, sich zu informieren und auszutauschen, wie man individuell und als Gesellschaft ein gutes Leben im Alter befördern können.

 

Quelle: Hessische Staatskanzlei, 2023

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Wettbewerb

Hessischer Demografie-Preis 2023: Jetzt bis 21. März bewerben

Abbildung: © PantherMedia / DOC-Photo

Die Hessische Staatskanzlei lobt auch in diesem Jahr den Hessischen Demografie-Preis aus. Unter dem inzwischen schon etablierten Motto: „Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“ werden beispielgebende Projekte im ländlichen Raum gesucht, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen.

 

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. März 2023.

ZUM HESSISCHEN DEMOGRAFIE-PREIS 2023

Erinnerung

Hessischer Landespreis Baukultur zu Potenzialen für Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Mittelpunkt des sechsten Auszeichnungsverfahrens der Landesinitiative +Baukultur in Hessen stehen öffentliche innerstädtische oder innerörtliche Freiräume als wesentliche Bausteine nachhaltiger Innenentwicklung. Es werden Projekte gesucht, die zeigen, wie vielschichtige und gut gestaltete Freiräume zu Aufenthaltsqualität und Wohlbefinden in den Zentren der Städte und Gemeinden beitragen und gleichzeitig die Folgen des Klimawandels abmildern. Zum ersten Mal richtet sich die Auszeichnung neben allen Projektbeteiligten auch an Studierende.

 

Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine Publikation der besten Beiträge ist vorgesehen.

 

Bewerbungen können noch bis zum 20. Febraur 2023 eingerecht werden. Details zum Verfahren wie Termine und einzureichende Unterlagen finden Sie unter www.baukultur-hessen.de.

 

 

ZUR PRESSEMITTEILUNG DES WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS

Überblick

Aktuelle Meldungen

VERÖFFENTLICHUNG

Nachhaltige Stadtentwicklung: Broschüren "Mitplanen Mitreden Mitmachen" und "Grünes Glück vor der Tür" wieder verfügbar!

WEITERLESEN
VERÖFFENTLICHUNG

Dokumentation des 3. Hessischen Preises für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau

WEITERLESEN
VERÖFFENTLICHUNG

Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt – Empfehlungen für die Praxis“

WEITERLESEN
VERÖFFENTLICHUNG

Förderrichtlinie BIWAQ V veröffentlicht

WEITERLESEN

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbaren Ergebnisse zeigen etc. können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Anette Frisch
0611 - 950178690
anette.frisch@hessen-agentur.de

 

Sebastian Vollweiler
0611 - 950178646
sebastian.vollweiler@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH