Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #139

Städtebauförderung:

Achtung neue Frist: Neuaufnahmen im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

 

Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen:

Reminder: „Komm mit auf den WandelPfad: Transformation wagen!“ in Homberg (Efze)

 

Veranstaltungshinweis:

Transferwerkstatt: „Freiflächen, Gärten und Kleingärten – Potenziale in der Städtebauförderung“

 

Veranstaltungshinweis:

„Klima.Zukunft.Hessen – Gemeinsam für morgen“ am 26. Juni

 

Veranstaltungshinweis:

Save the date: Wohnungsbaukonferenz Hessen am 27. August

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Städtebauförderung

Achtung neue Frist: Neuaufnahmen im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

© HMWVW

Kommunen können sich weiterhin um Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bewerben!


Die Frist zur Einreichung des Online-Bewerbungsformulares wurde auf den 1. Juli 2025 verlängert.


Das Städtebauförderungsprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung bietet hessischen Städten eine besondere Möglichkeit, ihre Entwicklung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Angesprochen sind Kommunen, die von demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen betroffen sind und vor Herausforderungen wie Funktionsverlusten und Strukturwandel stehen.


Ziel des Programms ist es, diese Städte und Gemeinden in ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung zu stärken und zugleich einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten. Das Programm fördert insbesondere Maßnahmen zur Schaffung einer barrierefreien Angebotsvielfalt, zur Verbesserung der Daseinsvorsorge und zur Förderung der wirtschaftlichen Weiterentwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sanierung und dem Erhalt von Bestandsgebäuden sowie dem Ausbau von Grün- und Freiflächen – Maßnahmen, die sowohl dem Klimaschutz als auch der Anpassung an den Klimawandel zugutekommen.


Antragsberechtigt sind ausschließlich hessische Städte und Gemeinden mit Orts-/ Stadtteilen, die über eine zentralörtliche Versorgungs- und Dienstleistungsstruktur verfügen und mehr als 2.000 Einwohnerinnen und Einwohner aufweisen.

ALLE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Reminder: Komm mit auf den WandelPfad: Transformation wagen! Das Netzwerk in Homberg (Efze)

Die Kindertagesstätte Altstadt ist eines von vielen beispielhaften Projekten, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden (Foto: Stadt Homberg (Efze)

Melden Sie sich noch bis zum 11. Juni für die Veranstaltung an und kommen Sie mit dem Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen am 16. Juni 2025 nach Homberg (Efze)!


Finden Sie heraus, wie sich Wohnen in einer alten Möbelfabrik anfühlt, warum Kinder in die Altstadt gehören und wie wichtig grüne Freiräume sind. Begleiten Sie uns auf dem „WandelPfad“, der nicht nur Orte, sondern auch Menschen verbindet. In Homberg (Efze) gibt es so viel zu sehen, dass es uns tatsächlich etwas schwer gefallen ist zu entscheiden, welche Orte der Transformation und welche Macher hinter den Projekten wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Was wir heute schon versprechen können: Homberg (Efze) hat eine Antwort auf die Frage, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Transformation des ländlichen Raumes gelingen kann: die Homberger Formel!


Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit vielen interessanten Gästen, vielfältigen Projekten und anregenden Diskussionen rund um das Thema Transformation im ländlichen Raum. Natürlich wird es auch wieder genug Zeit für den gemeinsamen Austausch geben.


Die Veranstaltung ist kostenfrei für die Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, die Mitglied im Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen sind.

ZUR VERANSTALTUNG UND ANMELDUNG

Veranstaltungshinweis

Transferwerkstatt: „Freiflächen, Gärten und Kleingärten – Potenziale in der Städtebauförderung“

© HA Hessen Agentur GmbH

Das Werkstattgespräch am 12. Juni 2025 setzt sich mit der Bedeutung von (Klein)Gärten, öffentlichen Grünflächen und anderen Freiräumen in der Quartiersentwicklung der Städtebauförderung auseinander. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke aus Forschung und kommunaler Praxis!


Vor dem Hintergrund der Herausforderungen zur Klimaanpassung, einem wachsenden Flächendruck und großen Bedarf nach Begegnungsorten in der Stadt rücken Grünräume in den Fokus der Quartiersentwicklung. Denn Freiräume und urbane Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. Neben Aufenthaltsqualitäten fördern sie soziale Teilhabe, unterstützen die Klimaanpassung und bieten Raum für Bildung, Begegnung und Erholung.


Die Transferwerkstatt „Freiflächen, Gärten und Kleingärten – Potenziale in der Städtebauförderung“ findet am 12. Juni 2025 zwischen 9:30 und 12:30 Uhr als Webex-Konferenz statt.

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

Veranstaltungshinweis

„Klima.Zukunft.Hessen – Gemeinsam für morgen“ am 26. Juni

© HA Hessen Agentur GmbH

Klimaschutz kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Kommunen Hand in Hand zusammenarbeiten. Die neue Veranstaltung "Klima.Zukunft.Hessen." der LandesEnergieAgentur Hessen schafft daher eine starke Plattform für fachlichen Austausch und Zusammenarbeit.


Seien Sie dabei und kommen Sie am 26. Juni 2025 ins House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main. Erleben Sie ein hochkarätiges Programm, das sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt: Wie kann eine klimaangepasste Zukunft für Hessen aussehen? Was macht lebenswerte und zukunftsfähige Städte und Dörfer aus? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mit sich?

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

Veranstaltungshinweis

Save the date: Wohnungsbaukonferenz Hessen am 27. August

© HA Hessen Agentur GmbH

Am 27.08.2025 läd das Bündniss für Wohnen in Hessen zur Wohnungbaukonferenz Hessen nach Hattersheim am Main ein. Schwerpunkt der Konferenz in der Stadthalle ist der Bestand als Raumpotenzial für neuen kostengünstigen Wohnraum.


Praxisbeispiele befassen sich mit der Weiterentwicklung von Zeilenbausiedlungen, mit aus der Nutzung gefallenen Krankenhausarealen, mit Baulücken im Innenstadtbereich und Weiterem. Wichtige Aspekte sind nachhaltige Bauweisen, der Einsatz von Holz und gebrauchten Materialien, der Umgang mit Freiflächen, Barrierefreiheit, Gemeinwohlorientierung, Fragen der Standards und geeigneten Instrumente.


Im Anschluss an die Konferenz besteht die Möglichkeit zur Besichtigung eines Projekts in Rüsselsheim am Main.

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Benedikt Sauer
0611 - 95017 8925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH