|
|
Ausgabe #129
Wettbewerb:
Ab in die Mitte! - Der Wettbewerb 2024: „Lebe deinen Raum!“
–
Veranstaltung:
Erfahrungsaustausch „Umbau im Bestand - Alt ist das neue Neu“ am 23. November 2023
–
Veranstaltung:
2. Tagung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ in Oberursel
–
Information:
Impressionen der Siegerprojekte des Landeswettbewerbs „Alles nur Fassade?“
–
Veranstaltung:
„Ab in die Mitte!“ - Rundtour 2023
–
Information:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Landesenergieagentur Hessen starten Ratgeberportal
–
Veröffentlichung:
Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit
–
Veranstaltung:
Zentrum Klimaanpassung: „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“
–
Eröffnung:
Die Hessen Agentur hat ein neues Zuhause
–
Überblick:
Aktuelle Meldungen
–
In eigener Sache...
–
Kontakt
– |
|
Wettbewerb
Ab in die Mitte! - Der Wettbewerb 2024: „Lebe deinen Raum!“
|
|
Der Wettbewerb „Ab in die Mitte!“ zur Unterstützung beispielhafter kommunal und privat initiierter Konzepte und Strategien für die nachhaltige Stärkung und Entwicklung der hessischen Innenstädte und Ortszentren geht in eine neue Runde. Das Motto des Wettbewerbs 2024 lautet: „Lebe deinen Raum!“.
Unter diesem Motto widmet sich „Ab in die Mitte!“ im Jahr 2024 den vielfältigen Potenzialen für einzigartige Momente, die in den hessischen Innenstädten stecken, und den jeweils einzigartigen Räumen um uns herum. Gesucht werden kreative Ideen und Projekte, die die Städte dort mit Leben erfüllen, wo sonst niemand ein Potenzial sieht. Die besten Ideen und Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro.
Alle Informationen zum Wettbewerb „Lebe deinen Raum!“ gibt es hier.
Einsendeschluss ist Mittwoch, der 14. Februar 2024. |
|
Veranstaltung
Erfahrungsaustausch „Umbau im Bestand - Alt ist das neue Neu“ am 23. November 2023
|
|
Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Dafür bedarf es in den kommenden Jahren in allen Wirtschaftssektoren enormer Anstrengungen. Nicht nur vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf den Bau- und Gebäudesektor. Mit einem Anteil von rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, kann der Bausektor einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und damit zur Erreichung der Klimaziele leisten. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf die vermehrte Umnutzung und Sanierung von Bestandgebäuden, anstelle von Abriss und Neubau, gelegt werden.
Das Zentrum Nachhaltige Stadtentwicklung bei der HA Hessen Agentur GmbH lädt daher am 23. November 2023 zur Online-Veranstaltung „Umbau im Bestand - Alt ist das neue Neu“ ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird beleuchtet, wie die Umnutzung des Bestandes mit all seinen Vorteilen und Chancen in den Fokus gerückt werden kann. Außerdem werden gelungene Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Öffentliche und private Akteurinnen und Akteure berichten von ihren Erfahrungen aus den Projekten, verraten wie es gelingt, die Hürden zu meistern und welche kreativen Lösungen im Zuge der Projektumsetzung gefunden werden konnten. Ein anschließender Austausch mit den Expertinnen und Experten bietet Ihnen die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen und potenzielle Umsetzungsmöglichkeiten in Ihren Kommunen zu diskutieren.
Anmeldeschluss ist der 22. November 2023. |
|
Veranstaltung
2. Tagung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ in Oberursel
|
|
Daniel Herz, Bürgermeister, Stadt Witzenhausen; Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor, Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft; Barbara Schader, Bürgermeisterin, Stadt Bürstadt; Tarek Al-Wazir, Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen; Annelie Bopp-Simon, Vizepräsidentin, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen; Antje Runge, Bürgermeisterin, Stadt Oberursel; Sven Lohmeyer, Urbanista, Moderator (v. l. n. r.) (Foto: Boris Borm) |
|
Am 02. November 2023 fand die 2. Tagung des erfolgreichen Landesprogramms Zukunft Innenstadt statt. Gastgeber der mit knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besuchten Veranstaltung war die Stadt Oberursel. Viele Akteure aus den Förderstandorten haben in einem angenehmen Ambiente die Gelegenheit genutzt, sich über kreative und experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten der Zukunft der hessischen Innenstädte auszutauschen. Ganz nach dem Motto „Ideen aus anderen Standorten aufgreifen“ und „eigene Ideen an andere Standorte weitergeben“, bot der Tag viel Raum für den Austausch der Akteure untereinander. Die Podiumsdiskussion mit Staatsminister Tarek Al-Wazir, Vertretern der Bündnispartner und kommunalen Akteuren, Marktplatzgespräche und die Vorstellung guter Beispiele in verschiedenen thematischen Sessions haben gezeigt, dass schon viel erreicht wurde. Es wurde aber auch deutlich, dass sich die Kommunen auch in Zukunft vor weiteren Herausforderungen sehen, die es zu meistern gilt, damit die hessischen Innenstädte in ihrer Vielfalt, Lebendigkeit und Einzigartigkeit erhalten und gestärkt werden. Die ansprechenden Illustrationen der Zukunftsvisionen, die ein zentraler Baustein des Zukunftsplans für Hessens Innenstädte sein werden, luden viele Teilnehmende zum Mitmachen ein. Die Bündnispartnerinnen und -partner haben sich am Ende eines ereignisreichen Tages gemeinsam dafür ausgesprochen, dass nur „Weitermachen“ die einzig richtige Devise sein kann. Die derzeit laufende dritte Auslobung für Leuchtturm-Projekte im Bereich von Leerständen im großflächigen Einzelhandel hat für ein gemeinsames „Weitermachen“ bereits alle Weichen gestellt. |
|
Information
Impressionen der Siegerprojekte des Landeswettbewerbs „Alles nur Fassade?“
|
|
Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen (Foto: Kai H. Krieger / 3Steps) |
|
Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Landeswettbewerbs „Alles nur Fassade?“ Projektideen zu kreativen Fassadengestaltungen gesucht. Idealerweise kombinierten die Wettbewerbsbeiträge die unterschiedlichen Qualitäten von Fassaden und deckten dabei mindestens einen der folgenden Schwerpunkte ab:
kreative Fassadengestaltungen wie bspw. Murals und Lichtkunst
- Fassadenbegrünung, vertikale Gärten
- beispielhafte Fassadengestaltungen, die regenerative Energiegewinnung und Kreativität zusammenbringen
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 26. Juli 2022 wurden folgende Preisträgerinnen und Preisträger mit insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet:
Larissa Bertonasco für den Beitrag „Communicationnation“ in Hanau: 20.000 Euro
- Engin Dogan für den Beitrag „Hanauer Parkhaus GmbH“ in Hanau: 40.000 Euro
- Kai H. Krieger für den Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen: 40.000 Euro
Mit dem Preisgeld konnten die Künstlerinnen und Künstler ihre Projekte in die Tat umsetzen. Auf der Website +Baukultur in Hessen finden Sie alle Informationen zum damaligen Wettbewerb und Impressionen der fertiggestellten Siegerprojekte. |
|
Veranstaltung
„Ab in die Mitte!“ - Rundtour 2023
|
|
Mit „Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen“ setzt das Land Hessen gemeinsam mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der privaten Wirtschaft ein Zeichen für neue Impulse in der Stadtentwicklung. Alle Städte und Gemeinden sowie private Initiativen sind jährlich aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Eine Jury bewertet die eingereichten Ideen und Projekte und trifft eine Auswahl, die eine finanzielle Unterstützung in Form von Preisgeldern erhalten können.
Am 10. und 11. Oktober 2023 fand eine Busrundtour zu einigen diesjährigen Preisträgern statt. Die von IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH organisierte Tour führte die Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie von Initiatoren, Sponsoren und Medienpartnern zu kleinen und größeren Städten in ganz Hessen. Stationen der Tour waren Eltville am Rhein, Roßdorf, Friedberg, Bad Hersfeld, Grünberg und Offenbach am Main. Unter dem diesjährigen Thema „Meine Stadt, mein Spielfeld!“ wurden unterschiedlichste Projekte von Innen- und Außenbereichen, von urbanen Begegnungs- und Bewegungsräumen gezeigt: So wurde z. B. der Jugendpark der Kulturen in Eltville am Rhein zum internationalen Spielfeld für Genuss, Integration und Austausch. Tanz und Bewegungsangebote belebten den Sommer über die Innenstadt von Bad Hersfeld. Im Rahmen der Tour konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bild von vielen weiteren Projekten im Rahmen von „Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen“ gewinnen, die Lust auf den kommenden Wettbewerb 2024 unter dem Motto „Lebe deinen Raum“ machen. |
|
Information
Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Landesenergieagentur Hessen starten Ratgeberportal
|
|
Foto: HA Hessen Agentur GmbH |
|
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen und die Landesenergieagentur Hessen haben ein neues Internetangebot ins Leben gerufen, dass Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bei der denkmalgerechten und energetischen Modernisierung von denkmalgeschützten Immobilien und Kulturdenkmälern unterstützt. Ziel des Angebots ist es, den Eigentümerinnen und Eigentümern unter anderem Informationen zur Dämmung, Photovoltaik oder zum Heizen mit erneuerbaren Energien an die Hand zu geben. Das Aufzeigen von gelungenen Umsetzungsbeispielen fordert zum Handeln auf und gibt Impulse für das eigene Projekt. In dem Online-Leitfaden werden auch die verschiedenen Beratungsangebote und Fachzentren vorgestellt. Es werden Expertinnen und Experten sowie Institutionen und Behörden benannt, die für eine Gebäudesanierung hilfreich sein können.
Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir und Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn betonen, dass mit diesem neuen Angebot Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit bekommen, sich rundum, schnell und bequem zu informieren sowie Expertinnen und Experten oder Fördermöglichkeiten zu finden.
Der Erhalt historischer und denkmalgeschützter Gebäude ist nicht nur wichtig, da sie oftmals Ausdruck der Qualitäten von Gestaltung, Geschichte und Stadtbildprägung sind, sondern auch weil in den Baumaterialien große Mengen CO2 gebunden sind. Es ist daher auch im Sinne des Kilmaschutzes wichtig diese Gebäude zu erhalten und für die Zukunft energetisch zu ertüchtigen. Mit dem neuen Online-Angebot des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und der Landesenergieagentur Hessen ist es Eigentümerinnen und Eigentümern nun noch leichter diese wichtige Aufgabe anzugehen. |
|
Veröffentlichung
Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit
|
|
Foto: HA Hessen Agentur GmbH |
|
Gebäude spielen im Leben eines Menschen eine prägende Rolle. Wir alle verbringen einen Großteil unseres Lebens in oder im Umfeld von Gebäuden, sei es in den eigenen vier Wänden, bei der Arbeit oder beim Bummel durch die Stadt. Mit der ästhetisch hochwertigen Gestaltung von Gebäuden prägen wir also die Umwelt unseres alltäglichen Lebens. Nichtsdestotrotz wird dem Thema noch vergleichsweise wenige Aufmerksamkeit geschenkt.
Um dies zu ändern hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die Publikation „Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit“ veröffentlicht. Die Publikation beschäftigt sich mit dem Status quo der Baukulturellen Bildung in Deutschland und zeigt auf, welche Bedarfe und Herausforderungen bestehen. In der Publikation werden u. a. verschiedene Handlungsfelder identifiziert, um die Baukulturelle Bildung besser im deutschen Schulsystem zu verankern und somit dazu beizutragen, dass jeder Mensch von frühester Kindheit an eine bewusste Beziehung zu seinem baukulturellen Lebensumfeld aufbaut und lernt, diese als etwas Gestaltetes, aber auch als etwas Gestaltbares wahrzunehmen. Damit soll der Grundstein gelegt werden, dass sich auch zukünftige Generationen über die Wichtigkeit der baulichen Gestaltung ihrer Umwelt bewusst sind und diese aktiv vorantreiben können.
Auch das Land Hessen kümmert sich um das Thema Baukultur. Hier geht es zur Internetseite der Baukultur in Hessen. |
|
Veranstaltung
Zentrum Klimaanpassung: „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“
|
|
Foto: HA Hessen Agentur GmbH |
|
Am 30. November und 1. Dezember 2023 geht die Online-Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ in die 3. Runde. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) laden hierzu herzlich ein.
Thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz ist die Lokale Umsetzung Naturbasierter Lösungen (NbS) für Klimaschutz und Anpassung.
An Tag 1 erwarten die Teilnehmenden spannende fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema, Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen sowie vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit Klimaanpassungspraktikerinnen und -praktikern aus ganz Deutschland. Der 2. Tag widmet sich dem interkommunalen Dialog und ist exklusiv für die Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen vorgesehen. Der Tag gibt spannende Einblicke in die lokale, naturbasierte Klimaschutz- und Anpassungspraxis und lädt die Teilnehmenden ein, im virtuellen World-Café gemeinsam Lösungen auf aktuelle Fragen zu entwickeln. |
|
Eröffnung
Die Hessen Agentur hat ein neues Zuhause
|
|
Am 17. Oktober wurde das neue Gebäude der Hessen Agentur Holding durch den Geschäftsführer Folke Mühlhölzer, den Aufsichtsratsvorsitzenden Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir, Staatsminister Axel Wintermeyer und Simone Moser, Geschäftsführerin der OFB Projektentwicklung GmbH feierlich eröffnetet.
Die Hessen Agentur hat von nun an in dem Gebäude „Platinum“ ein neues Zuhause, in dem die Teams von Hessen Agentur, Hessen Trade & Invest und der Landesenergieagentur Hessen von nun an alle unter einem Dach vereint sind. Mit dem „Platinum“ Gebäude setzt die Hessen Agentur nicht nur ein Zeichen für gesundes und innovatives Arbeiten, auch der Klimaschutz spielte bei den Planungen des Gebäudes eine zentrale Rolle. Mit der Errichtung des Gebäudes in Holz-Hybridbauweise wurden in hohem Maße natürliche und nachwachsende Rohstoffe genutzt. Zahlreiche Photovoltaik-Zellen auf Dach und Fassade sowie eine besonders energieeffiziente Eisspeicher-Heizung sorgen dafür, dass das Gebäude mehr Strom produziert als es verbraucht und machen es damit zu einem Plus-Energie-Gebäude.
Mit dem „Platinum“ ist die Hessen Agentur mit gutem Beispiel vorrangegangen und hat ein Zeichen für innovatives und nachhaltiges Bauen gesetzt.
Wir freuen uns ein Teil dieses Projektes zu sein und von nun an aus den neunen Räumlichkeiten wie gewohnt mit unserem Newsletter aktuell und umfassend über Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu informieren und die Kommunen in der hessischen Städtebauförderung zu beraten. |
|
Überblick
Aktuelle Meldungen
|
|
VERANSTALTUNG
Online-Fortbildung zur Bodenkundlichen Baubegleitung |
|
|
|
...in eigener Sache
Sachdienliche Hinweise erwünscht!
|
|
Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!
Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein. Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen. |
|
Kontakt
HA Hessen Agentur GmbH
Benedikt Sauer 0611 - 95017 8925 benedikt.sauer@hessen-agentur.de |
|
|
|
|
| |