Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #127

Wettbewerb:

GFB-Zukunftspreis – Jetzt für die dritte Wettbewerbsrunde 2023 bewerben

 

Preisverleihung:

Hessischer Landespreis Baukultur verliehen

 

Veranstaltung:

Transferwerkstatt „Konzeption und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen im Programm WNE“ am 29. August 2023

 

Förderung:

Projektaufruf zum Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“

 

Veranstaltung:

Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“

 

Wettbewerb:

Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Wettbewerb

GFB-Zukunftspreis – Jetzt für die dritte Wettbewerbsrunde 2023 bewerben

Urkundenübergabe für das Projekt „Making Rhein-Main: Region der Quartiere – Frankfurt Rhein-Main“ bei der Veranstaltung „Mitten am Rand – Ein Dialog“ am 12. Juli 2023 im DAM Ostend (Foto: © HMWEVW)

Dreimal im Jahr werden kreative und impulsgebende Projekte mit dem GFB-Zukunftspreis der hessischen Landesinitiative „Großer Frankfurter Bogen“ ausgezeichnet. Der Preis unterstützt Projekte in oder für Partnerkommunen, die einen Impuls für den Wohnungs- und Städtebau geben und der Allgemeinheit zugutekommen.

 

In der zweiten Wettbewerbsrunde 2023 zeichnete die Jury vier Projekte aus:
Den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt das Projekt „Making Rhein-Main: Region der Quartiere – Frankfurt Rhein-Main“, das die Stadt Rüsselsheim gemeinsam mit dem Büro „bb22 | architekten + stadtplaner“ aus Frankfurt eingereicht hat. Dabei wurden per Online-Befragung und vertiefenden Gesprächen im Rhein-Main-Gebiet Anregungen gesammelt, wie sich das dynamische Wachstum der Region für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung – auch im öffentlichen Raum – nutzen lässt. Aus den Ergebnissen werden eine Strategie und Maßnahmen abgeleitet.

 

10.000 Euro erhält die Wohnungsgesellschaft GWH Hessen mit ihrem Vorhaben „Housing First Plus“, das zwölf Ein-Zimmer-Wohnungen in Frankfurt für Obdachlose plus sozialarbeiterische und psychosoziale Betreuung umfasst – für die Jury ein vorbildliches Projekt für Menschen, die auf dem angespannten Markt des Rhein-Main-Gebiets nahezu chancenlos seien.

 

Zwei weitere GFB-Zukunftspreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro gingen an eine in serieller Holzmodulbauweise errichtete, mit begrünten Dachflächen und einer Photovoltaik ausgestattete Wohnanlage in Kriftel sowie das genossenschaftliche Wohnprojekt „Bolo112“ in Frankfurt-Höchst.

 

Die dritte Bewerbungsrunde 2023 läuft noch bis zum 1. Oktober. Alle mit beispielgebenden, inspirierenden und kreativen Ideen sind zur Teilnahme eingeladen – von Wohnungsbaugesellschaften bis Vereinen oder Hochschulen.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Preisverleihung

Hessischer Landespreis Baukultur verliehen

Verleihung des Hessischen Landespreises Baukultur am 6. Juli 2023 in Fulda (Foto: Cornelius Pfannkuch)

Am 6. Juli 2023 fand in Fulda die Verleihung des Hessischen Landespreises Baukultur statt. Den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis, teilten sich in diesem Jahr fünf Projekte aus Darmstadt, Frankfurt, Geisenheim und Bürstadt.

 

Die Stadt Frankfurt war dabei gleich mit zwei Projekten vertreten. Der neue Rennbahnpark und das Mainufer an der ehemeligen Ruhrorter Werft wurden von der Jury ausgezeichnet. In Darmstadt würdigten die Preisrichter und -richterinnen die geplante Landschaftstreppe im Ludwigshöhviertel als gut gestalteten und gut nutzbaren Erholungs- und Bewegungsraum. Ebenso überzeugt war die Jury von der bevorstehenden Neugestaltung des Parks am Blaubach in Geisenheim sowie vom Sport- und Bewegungspark in Bürstadt, der aus der Umgestaltung einer 70er-Jahre-Vereinssportanlage entsteht.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DER PREISVERLEIHUNG UND DEN PROJEKTEN GIBT ES HIER

Veranstaltung

Transferwerkstatt „Konzeption und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen im Programm WNE“ am 29. August 2023

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Die Transferwerkstatt wird am 29. August von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Online-Format stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung soll die Frage beantwortet werden, wie Ansätze für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel in Städten und Gemeinden im Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ umsetzbar sein können. Thematisch im Fokus stehen dabei Ansätze in neuen Stadtquartieren und ihre Übertragbarkeit auf Bestandsquartiere.

 

Das Programm wird in Kürze bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist bis zum 28. August möglich.

 

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN UND DAS ANMELDEFORMULAR GIBT ES HIER

Förderung

Projektaufruf zum Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat am 15. Juni den vierten Projektaufruf zum Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ veröffentlicht. In dem Zeitraum von 2023 bis 2026 stehen insgesamt 200 Mio. Euro für das Projekt bereit.

 

Gefördert werden innovative Erhaltungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Anpassung von Städten und Gemeinden an den Klimawandel beitragen. Hierunter fallen u. a. die Vernetzung bestehender Grün- und Freiräume, die Umwandlung grauer Infrastruktur in grün-blaue Infrastruktur, die Umsetzung von Schwammstadtkonzepten sowie die gezielte Ergänzung mit wohnortnahen Freiräumen in klimatisch defizitären Stadträumen.

 

Die Mindesthöhe der beantragten Fördersumme beträgt 500.000 Euro. Die maximale Förderhöhe beträgt 6 Millionen Euro.

 

Städte und Gemeinden haben die Möglichkeit geeignete Projekte bis zum 15. September beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen.

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER

Veranstaltung

Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Die Hochschule Geisenheim lädt zur Veranstaltungsreihe „Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung“ ein, die im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes BioVibeS stattfindet.

 

Die Veranstaltungsreihe beinhaltet zwei Webinare am 14. September (Thema: „Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen“) und 5. Oktober 2023 (Thema: „Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis“), die für den Austausch mit und zwischen Kommunen vorgesehen sind, sowie eine Abschlussveranstaltung des Gesamtprojektes am 07. März 2024 in Leipzig, die die beiden Schwerpunktthemen des BioVibeS-Projekts – Städtebauförderung und Stadtnatur-Pläne – zusammenführt.

 

 

WEITERE INFORMATIONEN UND DAS ANMELDEFORMULAR GIBT ES HIER

Wettbewerb

Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt die Städte und Gemeinden dazu ein, sich am Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“ zu beteiligen.

 

Teilnahmeberechtigt sind alle Kommunen, die derzeit Gesamtmaßnahmen und Quartiere mithilfe der Städtebauförderung entwickeln. Das beste Foto wird per Online-Voting ermittelt. Die Gewinner-Kommune bekommt Besuch eines Videoteams, das die Erfolge der Städtebauförderung vor Ort dokumentiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 16. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik 2023 in Jena statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Stadt.Land – Wege zu neuem Miteinander“ steht.

 

Fotos können bis zum 14. August eingereicht werden.

 

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM FOTOWETTBEWERB GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Simon Schmidt
0611 - 950178954
simon.schmidt@hessen-agentur.de

 

Benedikt Sauer
0611 - 950178925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH