Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #126

Preisverleihung:

Preisverleihung des Hessischen Landespreises Baukultur am 06. Juli 2023

 

Förderung:

Startschuss für neue Förderrunde des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"

 

Förderung:

Hessen schafft "Orte zum Leben, zum Arbeiten und zum Wohnen" - Stadtentwicklungspolitik unterstützt Kommunen bei der Gestaltung ihrer Zukunft

 

Beratung:

Beratungsangebote des HLNUG zur kommunalen Klimaanpassung in Hessen

 

Veranstaltung:

Praxisforum vor Ort: Strategischer Sanierungsbereich – Ein Bericht aus Jossgrund

 

Veranstaltung:

Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Jena am 12. und 13. September 2023

 

Hinweis:

„Ab auf´s Land“ der Podcast des Werra-Meißner-Kreises

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Preisverleihung

Preisverleihung des Hessischen Landespreises Baukultur am 06. Juli 2023

Baukultur-Plakette (Foto: HA Hessen Agentur GmbH)

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen lädt sehr herzlich zur Preisverleihung des Hessischen Landespreises Baukultur ein. Das sechste Auszeichnungsverfahrens der Reihe ZUSAMMEN GEBAUT widmet sich dem Thema „Freiräume in Stadt- und Ortszentren – Potenziale für Klimaschutz und Anpassung“.

 

Infos zu den Preisträgerinnen und Preisträgern, zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website www.baukultur-hessen.de oder durch Klick auf den Button unten. Anmeldeschluss ist der 03. Juli 2023.

 

Die Preisverleihung findet am 06. Juli 2023 ab 15 Uhr im Torhaus des Tiergartens Fulda auf dem Gelände der Landesgartenschau statt. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im HMWEVW, verleiht gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms die Hessische Baukultur-Plakette sowie Preise in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

DAS PROGRAMM UND DIE ANMELDUNG FINDEN SIE HIER

Förderung

Startschuss für neue Förderrunde des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"

© Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz hat am 19. Juni den den Startschuss für eine neue Förderrunde des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) gegeben.

 

Hierfür stehen in den Jahren 2023 bis 2028 insgesamt 400 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auch in dieser Förderrunde wieder auf der energetischen Sanierung der zu fördernden Einrichtungen. Gefördert werden überjährige investive Projekte der Kommunen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel. Die Projekte sind zugleich von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in der Kommune.

 

Kommunen können ihre Interessensbekundungen bis zum 15. September 2023 digital einreichen.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKTAUFRUF UND DEM BEWERBUNGSVERFAHREN GIBT ES HIER

Förderung

Hessen schafft "Orte zum Leben, zum Arbeiten und zum Wohnen" - Stadtentwicklungspolitik unterstützt Kommunen bei der Gestaltung ihrer Zukunft

Klimaschutz, sozialer Zusammenhalt und Stärkung der Zentren stehen im Fokus der hessischen Stadtentwicklungspolitik. Das Land Hessen unterstützt die Kommunen hierbei nicht nur durch Informationsnetzwerke sondern auch mit Fördermitteln.

 

Seit Beginn der Wahlperiode sind ca. 385 Mio. Euro in die drei von Bund und Länder gemeinsam finanzierten Programme "Lebendige Zentren", "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" und "Sozialer Zusammenhalt" geflossen. Dies war nur möglich, da das Land die Bundesprogramme wieder komplett gegenfinanzierte. In diesem Jahr konnten 24 Stadt- und Ortsteile von den für innovative Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimaerwärmung reservierten Mitteln des Klimakontingents profitieren.

 

Zuätzlich wurden seit 2019 38 Städte und Gemeinden durch die Bund-Länder-Investitionsprogramme "Sozi­ale Integration im Quartier“ und „Förderung von Sportstätten“ mit rund 70 Mio. Euro bei der Errichtung von Begegnungsstätten und modernen Sportparks unterstützt. 

 

Über die Bund-Länder-Programme hinaus stellt das Land Hessen mit dem Programm "Nachhaltiges Wohnumfeld", dem Wettbewerb "Ab in die Mitte" und der Initiative "Bündnis für die Innenstadt" den Kommunen weitere Mittel zur nachhaltigen Entwicklung von Innenstädten und Ortkernen zur Verfügung.

 

Mit den Förderinstrumenten der nachhaltigen Stadtentwicklung trägt das Land Hessen dazu bei, dass Städte und Gemeinden in Hessen attraktiver, grüner, stärker und lebenswerter werden bzw. auch schon geworden sind.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Beratung

Beratungsangebote des HLNUG zur kommunalen Klimaanpassung in Hessen

© Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

In den letzen Sommern hat sich bereits gezeigt, dass die Hitzebelastung besonders im städtischen Raum zunehmend zum Problem wird, denn besonders im bebauten und asphaltierten Bereich potenzieren sich die Auswirkungen des Klimawandels. Durch den Wärmeinseleffekt steigen die Temperaturen im Vergleich mit dem Umland stärker an, Menschen und Vegetation leiden unter den Temperaturen.

 

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat daher ein breites Beratungsangebot für Kommunen und Landkreise entwickelt, das am 22. Juni unter dem Motto „Städte – Grün, Blau, Gesund. Zukunft lebenswert gestalten“ im Schlachthof Wiesbaden vorgestellt wurde. Ziel ist, das Thema Hitze in den Fokus zu rücken und die Kommunen und Kreise dafür zu sensibilisieren, dass Klimaanpassung – gerade im Innenstadtbereich – dringend erforderlich ist.

 

Das HLNUG unterstützt die Kommunen mit verschiedenen Handlungshilfen. So bieten beispielsweise die im HLNUG entwickelten Hitzekarten anhand der Landoberflächentemperaturen eine Ersteinschätzung der Hitzebelastung in den einzelnen Kommunen. Landesweite Karten geben in einem gröberen Maßstab Aufschluss über die Verteilung der Hitzebelastung in Hessen. Die im Projekt KLIMPRAX entwickelte Online-Entscheidungshilfe „Stadtgrün im Klimawandel“ kann Kommunen bei der Planung und Umsetzung von klimaresilienter Begrünung im städtischen Umfeld unterstützen. Das HLNUG informiert auch über die Finanzierung von konkreten Maßnahmen, z. B. über die hessische Klima-Richtlinie.

ZUR PRESSEMITTEILUNG GEHT ES HIER

Veranstaltung

Praxisforum vor Ort: Strategischer Sanierungsbereich – Ein Bericht aus Jossgrund

Strategischer Sanierungsberich in Jossgrund-Pfaffenhausen (Foto: Johannes Wilwacher)

Die Servicestelle Vitale Orte 2030 lädt am 26. Juli 2023 zum "Praxisforum vor Ort: Strategischer Sanierungsbereich – Ein Bericht aus Jossgrund" ein. 

 

Die hessische Dorfentwicklung bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, abgegrenzte städtebauliche Bereiche mit einem erhöhten Handlungs- und Entwicklungsbedarf in Form von strategischen Sanierungsbereichen besonders zu unterstützen. Sie haben zum Ziel, auf Basis eines Gesamtkonzeptes, unter dem Dach einer gemeinsamen Strategie und unter Beteiligung mehrere Vorhabenträgerinnen und Vorhabenträger Maßnahmen der Innenentwicklung gebündelt zu entwickeln und umzusetzen.


Die Gemeinde Jossgrund hat als eine der ersten Gemeinden in Hessen einen strategischen Sanierungsbereich umgesetzt. In den vergangenen Jahren wurden hier zahlreiche wegweisende Maßnahmen zur Belebung und Aufwertung des Dorfkernes in Kooperation mit privaten Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung durchgeführt. Wie das komplexe Vorhaben gelungen ist, stellen die Akteurinnen und Akteure im Rahmen des Praxisforums vor Ort selbst vor – anhand von Vorträgen, einem Ortsrundgang durch Pfaffenhausen und einer anschließenden Podiumsdiskussion. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Einbindung verschiedener Akteursgruppen und der Bevölkerung sowie der Kommunikation des Prozesses.

 

Die Veranstaltung dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch. Alle interessierten Akteurinnen und Akteure der ländlichen Räume – insbesondere Kommunen – sind eingeladen, an dem Praxisforum teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 19. Juli 2023.

DAS PROGRAMM UND DIE ANMELDUNG FINDEN SIE HIER

Veranstaltung

Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Jena am 12. und 13. September 2023

© Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Save the Date: Am 12. bis 13. September 2023 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum "16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik" nach Jena ein.

 

Unter dem Motto "Zukunftswerkstatt StadtLand – Wege zu einem neuen Miteinander!" werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.
Der Bundeskongress knüpft dabei thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und greift die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land sowie die großen Transformationsaufgaben Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende auf.

 

Die Anmeldung zur Veranstaltung wird vorraussichtlich ab Ende Juli 2023 möglich sein.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG GIBT ES HIER

Hinweis

"Ab auf´s Land" der Podcast des Werra-Meißner-Kreises

© Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH

Der Werra-Meißner-Kreis liegt vielleicht in der Mitte Deutschlands, vom Nabel der Welt ist er aber weit entfernt. Was verschlägt die Menschen dennoch hierhin? Warum kommen die, die vor Jahren wegzogen zurück, warum schlagen solche, die nie hier waren, ihre Zelte auf? Im Podcast trifft die Journalistin Juliane Preiß diese Menschen und unterhält sich, übers Weggehen, Zurückkommen, Ankommen, über das, was hier nervt oder das, was besonders ist. Es geht um die Geschichten von Menschen, die den Schritt gewagt haben.

 

Der Podcast richtet sich an alle die "Ab auf`s Land" wollen. Ob spontan oder als lang gehegter Wunsch. Der Podcast ist eine Produktion vom Kompass Werra-Meißner, der Sparte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wera-Meißner, in Kooperation mit Rundfunk Meißner und der Journalistin Juliane Preiß.

HIER GEHT ES ZUM PODCAST

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Simon Schmidt
0611 - 950178954
simon.schmidt@hessen-agentur.de

 

Benedikt Sauer
0611 - 950178925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH