Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #124

Wettbewerb:

GFB-Zukunftspreis – Jetzt noch für die zweite Wettbewerbsrunde 2023 bewerben

 

Wettbewerb:

Hessischer Tourismuspreis 2023 – Jetzt bewerben

 

Veranstaltung:

Konferenz Klima-Kommunal am 13. Juli

 

Veröffentlichung:

Hessen unterstützt Kommunen bei der Beschaffung von Innovationen

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Wettbewerb

GFB-Zukunftspreis – Jetzt noch für die zweite Wettbewerbsrunde 2023 bewerben

Urkundenübergabe für das Projekt „Reallabor Kulturcampus“ am 18. April (Foto: © HMWEVW / Bernd Kammerer)

Dreimal im Jahr werden kreative und impulsgebende Projekte mit dem GFB-Zukunftspreis der hessischen Landesinitiative „Großer Frankfurter Bogen“ ausgezeichnet. Der Preis unterstützt Projekte in oder für Partnerkommunen, die einen Impuls für den Wohnungs- und Städtebau geben und der Allgemeinheit zugutekommen.

 

In der ersten Wettbewerbsrunde 2023 zeichnete die Jury drei Projekte aus:
Den mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt das Zwischennutzungsprojekt „Reallabor Kulturcampus“ vom Verein Offenes Haus der Kulturen. Mit dem Projekt könnte auf dem ehemaligen Campus der Frankfurter Universität ein Ort der Begegnung und kulturellen Vielfalt entstehen. Als Experimentierfeld für die zukünftige Entwicklung des Areals sind künstlerische, kulturelle und soziale Zwischennutzungen wie Nachbarschaftsgärten und Café, „Share-Campus“ und Projekträume, Ateliers sowie temporärer Wohnraum für Geflüchtete angedacht.

 

Zwei weitere GFB-Zukunftspreise in Höhe von jeweils 10.000 Euro gingen an das gemeinschaftliche „Wohnprojekt Kollektiv Leben – Kolle“ in Frankfurt-Griesheim sowie das Projekt „1.  Maintaler Stadtforum: Maintaler Zukunft – Gemeinsam Stadt realisieren“ der Stadt Maintal.

 

Die zweite Bewerbungsrunde 2023 läuft bis zum 1. Juni. Bewerbungen für die dritte diesjährige Wettbewerbsrunde können bis zum 1. Oktober eingereicht werden. Alle mit beispielgebenden, inspirierenden und kreativen Ideen sind zur Teilnahme eingeladen – von Wohnungsbaugesellschaften bis Vereine oder Hochschulen.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Wettbewerb

Hessischer Tourismuspreis 2023 – Jetzt bewerben

Foto: © Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Die Bewerbungsphase für den Hessischen Tourismuspreis 2023, der in diesem Jahr zum zweiten Mal als "Typisch hessisch Award" verliehen wird, ist gestartet. Bis zum 16. Juni können sich Touristikerinnen und Touristiker im Land um den mit insgesamt 10.000 EUR dotierten Preis bewerben.

 

Gesucht werden "typisch hessische" Angebote und Projekte der Tourismusbranche. Bewerben können sich Betriebe, Dienstleister und Kreative aus Beherbergung, Gastronomie, Freizeit und Erholung sowie öffentliche Tourismusorganisationen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an denen des Deutschen Tourismuspreises. Es geht um ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Qualität und Kundenorientierung, Innovation sowie wirtschaftliche Effekte. Als Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettbewerb gilt der Einklang mit der Markenfamilie Hessen und den Markenwerten urban, weltoffen, märchenhaft, hessisch.

 

Die Preisverleihung findet am Dienstag, den 5. September 2023, im Rahmen des neunten Hessischen Tourismustages in Wiesbaden statt. Details zum Hessischen Tourismustag werden in absehbarer Zeit veröffentlicht.

 

Quelle: HA Hessen Agentur, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN UND DAS ANMELDEFORMULAR GIBT ES HIER

Veranstaltung

Konferenz Klima-Kommunal am 13. Juli

Am 13. Juli 2023 findet in Franfurt am Main von 10:00 bis 16:30 Uhr die Konferenz Klima-Kommunal statt.

 

Hessens Umweltministerin Priska Hinz eröffnet die Veranstaltung und prämiert die Preisträger des Wettbewerbs "So machen wir’s". Weiterer fachlicher Input wird mit einer Keynote am Vormittag sowie vier parallelen Fachforen am Nachmittag geboten. Darüber hinaus findet das Jahrestreffen der Klima-Kommunen im Rahmen der Konferenz statt, bei dem vertiefende Einblicke in den Klimaplan Hessen erlangt werden können.

HIER GEHT ES ZUM PROGRAMM UND ZUR ANMELDUNG

Veröffentlichung

Hessen unterstützt Kommunen bei der Beschaffung von Innovationen

Die dringend notwendige Digitalisierung und die Transformation öffentlicher Verwaltungen und Infrastrukturen ins digitale Zeitalter ist für Kommenden eine große Herausforderung. Besonders in diesem Bereich haben Start-ups ein enormes Innovationspotenzial, von dem hessische Kommunen profitieren können. Momentan erzielen deutsche Start-ups allerdings nur 4,7 Prozent ihrer Umsätze durch Geschäftsbeziehungen mit öffentlichen Auftraggebern.

 

Ein Grund hierfür ist, dass öffentliche Beschaffungsprozesse nur selten offen für Start-ups gestaltet sind. Um dies in Zukunft zu ändern hat die Hessische Staatskanzlei ein FAQ-Dokument zum Vergaberecht bei der kommunalen Beschaffung von Innovationen veröffentlicht. Ziel ist es öffentliche Vergaben attraktiver für Start-ups zu machen, damit Kommunen in Zukunft eine breitere Angebotspalette erhalten, die auch Angebote von Start-ups umfasst. So können Kommunen in Zukunft auch von innovativen Ideen von Start-ups profitieren und passende Angebote auswählen.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Simon Schmidt
0611 - 950178954
simon.schmidt@hessen-agentur.de

 

Benedikt Sauer
0611 - 950178925
benedikt.sauer@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH