Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #123

Veranstaltung:

Hausbesuch in Fulda: Tür auf für gute Ideen!

 

Veranstaltung:

GFB-Symposium „Resilient. Bezahlbar. Verbunden. Neues Wohnen für die Metropolregion“

 

Veranstaltung:

6. Kreativwirtschaftstag unter dem Motto „Yes, we are open! Innovation gestalten“

 

Förderung:

„Investitionspakt Sportstätten“ wird nicht fortgeführt

 

Förderung:

Kommunen in ländlichen Räumen können sich als Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung bewerben

 

Hinweis:

Hessische Kommunen können ab jetzt von Matching-Software zur Belebung von Innenstädten profitieren

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Veranstaltung

Hausbesuch in Fulda: Tür auf für gute Ideen!

Foto: Dennis Möbus

Das Zentrum Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen lädt Sie recht herzlich zu einem weiteren Erfahrungsaustausch im Rahmen der Städtebauförderung am 03. Mai 2023 nach Fulda ein.

 

Im Rahmen des „Hausbesuchs“ in Fulda möchten wir Ihnen die zahlreichen Projekte aus den Programmen Lebendige Zentren, Wachstum und nachhaltige Erneuerung sowie Sozialer Zusammenhalt vorstellen, die die Stadt in den letzten Jahren angestoßen und umgesetzt hat. Die Landesgartenschau, die im April eröffnet wird, ist ein weiterer Grund, Fulda in diesem Jahr zu besuchen.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DER VERANSTALTUNG GIBT ES HIER

Veranstaltung

GFB-Symposium „Resilient. Bezahlbar. Verbunden. Neues Wohnen für die Metropolregion“

Bezahlbares Wohnen und nachhaltiges Bauen stehen als gleichermaßen soziale wie ökologische Verantwortung ganz oben auf der Agenda des Hessischen Wirtschafts- und Wohnungsbauministeriums: Ende 2019 wurde hierzu die Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen gestartet, mit der Wohnungsbau und Verkehrswende im erweiterten Ballungsraum miteinander verbunden werden. Aktuell sind bereits 38 GFB-Partnerkommunen Teil des Großen Frankfurter Bogens und nutzen sein GFB-Vorteilspaket sowie vielfältige Angebote. Nun thematisiert die Landesinitiative den Großen Frankfurter Bogen und will zusammen „weiterdenken“. Dazu sind spannende Gäste aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft eingeladen, die auch impulsreiche Blicke über den Großen Frankfurter Bogen hinaus beitragen.

 

Mit dem GFB-Symposium am 3. und 4. Mai 2023 sollen neue Ideen und Lösungsansätze erarbeitet werden, um die Herausforderungen beim Bauen und Wohnen in Metropolregionen zu meistern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Baupraxis zu gewährleisten.

 

In den vier Themenblöcken „Planen“, „Bauen“, „Wohnen“ und „Zusammenleben“ können Sie vielfältige Impuls-Vorträge, spannende Gäste sowie Austausch und Vernetzung über den Großen Frankfurter Bogen hinaus erleben. Neben Beiträgen zu Theorie und Praxis des Planens und Bauens besteht die Möglichkeit, innovative Projekte im Bau – beziehungsweise Flächen, die bebaut werden sollen – zu besichtigen. Hierbei werden die Konzepte an Ort und Stelle vor Augen geführt und die konkrete Umsetzung näher beleuchtet.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DER VERANSTALTUNG GIBT ES HIER

Veranstaltung

6. Kreativwirtschaftstag unter dem Motto „Yes, we are open! Innovation gestalten“

Der 6. Kreativwirtschaftstag verbindet am 26. Mai von 10 bis 18 Uhr die Kreativwirtschaft mit weiteren Branchen. Unter dem Claim „Yes, we are open! Innovation gestalten“ bietet die Konferenz zahlreiche Möglichkeiten, Cross und Open Innovation zu erleben. Erfahren Sie in Keynotes, Masterclasses und Challenges, wie interdisziplinäre Innovationsprozesse mit der Kreativwirtschaft zu neuen Lösungen in Handel, Mobilität, Energie und anderen Bereichen beitragen können – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Live vor Ort in Frankfurt am Main. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Tickets sind limitiert.

 

Quelle: Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN UND DAS ANMELDEFORMULAR GIBT ES HIER

Förderung

„Investitionspakt Sportstätten“ wird nicht fortgeführt

Foto: © Irina Drazowa-Fischer / AdobeStock

Der Investitionspakt Sportstätten wird mit dem Auslaufen des Programmjahrs 2022 beendet. Mit Blick auf die Belastungen des Bundeshaushalts unter anderem in Folge des russischen Angriffskriegs bei gleichzeitiger Notwendigkeit zur Einhaltung der Schuldenregel des Grundgesetzes sind im Bundeshaushalt 2023 keine neuen Programmmittel zur Fortsetzung des Investitionspakts Sportstätten eingestellt. Alle Maßnahmen aus den Programmjahren 2020 bis 2022 werden mit den zur Verfügung stehenden Programmmitteln bis 2026 ausfinanziert. Insgesamt stehen 370 Millionen Euro Bundesmittel (Verpflichtungsrahmen) zur Verfügung, mit denen bauliche Maßnahmen an über 500 Sportstätten einschließlich Sportplätzen begonnen wurden.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

Förderung

Kommunen in ländlichen Räumen können sich als Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung bewerben

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Dorfentwicklungsprogramm: Jetzt Bewerbung vorbereiten

 

Für die Anerkennung als neuer Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung im Jahr 2024 können Kommunen bereits jetzt mit der Vorbereitung beginnen. Beim Bewerbungsverfahren unterstützt bei Bedarf ein Fachbüro, hierfür stehen Fördermittel im Rahmen der Dorfmoderation bereit. Die Anträge können ab sofort bei den zuständigen Fach- und Förderbehörden gestellt werden.

 

Um sich als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung zu bewerben, müssen die Kommunen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept erstellen, in dem festgelegt ist, welche Maßnahmen im Rahmen des Programms vor Ort gefördert werden sollen.

 

Die Dorfentwicklung bietet sowohl Kommunen als auch Privaten die Möglichkeit, für Vorhaben der Daseinsvorsorge, der Grundversorgung sowie für Sanierung und Neubauten in den Ortskernen Fördermittel zu erhalten. Darüber hinaus ist die Förderung von städtebaulich verträglichem Abriss von Gebäuden möglich.

 

Abgabefrist für die Bewerbungen als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung ist der 1. Februar 2024. Die Anerkennung der neuen Förderschwerpunkte ist für Sommer 2024 geplant.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2023.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM UND DIE KONTAKTE ZU DEN ZUSTÄNDIGEN FACH- UND FÖRDERBEHÖRDEN GIBT ES HIER

Hinweis

Hessische Kommunen können ab jetzt von Matching-Software zur Belebung von Innenstädten profitieren

Foto: Reinhard Berg

Das Bild vieler Innenstädte ist von zunehmendem Leerstand geprägt. Um diesem schnell und effektiv zu begegnen, wurde im Rahmen des Projektes „Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung“ eine Matching-Software entwickelt und erprobt. Mit Hilfe der Software „LeAn“ sollen Gewerbetreibende schneller und leichter Informationen zu leerstehenden Immobilien in Innenstädten finden und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer besser mit geeigneten Nachnutzerinnen und -nutzern in Kontakt treten können. Die Software hilft somit, Daten über Immobilien und Nutzungen zu verknüpfen und dadurch ein genaues Bild der Innenstadt bereitzustellen. Dies fördert die schnellere Etablierung neuer Nutzungen und trägt so zur Funktionswahrung und Revitalisierung der Innenstädte bei.

 

Die „LeAn“-Software steht allen interessierten Kommunen kostenlos zur Verfügung.

WEITERE INFORMATIONEN GIBT ES HIER

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbare Ergebnisse zeigen, können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Anette Frisch
0611 - 950178690
anette.frisch@hessen-agentur.de

 

Sebastian Vollweiler
0611 - 950178646
sebastian.vollweiler@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH