Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #121

Förderung:

Bundesförderung für effiziente Gebäude  - Klimafreundlicher Neubau (KFN)

 

Veröffentlichung:

Bericht zur Städtebauförderung 2020/21

 

Wettbewerb:

Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur steht fest

 

Veröffentlichung:

Städtebauförderung  - neuer Kommunikationsleitfaden veröffentlicht

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Förderung

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Ab dem 01. März 2023 wird das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ die Schaffung von neuem und klimagerechtem Wohnraum fördern.

 

Der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter

Wohn- und Nichtwohngebäude, die den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten und die Anforderung Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG-PLUS) erreichen, könne mit einer Anteilsfinanzierung als Kredit mit Zinsverbilligung aus Bundesmitteln gefördert werden.

 

Antragsberechtigt sind bis auf Bund, Bundesländer sowie deren Einrichtungen und politische Parteien grundsätzlich alle Investoren (Auftraggeber der Maßnahme) sowie Ersterwerber (der erstmalige Käufer) von neu errichteten, förderfähigen Wohngebäuden und Wohneinheiten bzw. Nichtwohngebäuden.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM FÖRDERPROGRAMM GIBT ES HIER

Veröffentlichung

Bericht zur Städtebauförderung 2020/21

Foto: © Dennis Möbus

Der Bericht zur Städtebauförderung 2020/21 des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beschäftigt sich u. a. mit der Neustrukturierung der Städtebauförderung im Jahr 2020 und dem Übergang der Programme von der alten in die neue Programmstruktur. Außerdem widmet sich der Bericht auch der wissenschaftlichen Begleitung der Städtebauförderung durch das BBSR. Durch die Integration von Befragungsdaten in das Monitoring und die Georeferenzierung der Fördergebiete, sollen zukünftig weiterführende Analysen ermöglicht werden. Der Bericht soll auch Informationen zu den vier (neuen) Querschnittsthemen der Städtebauförderung „Interkommunale Kooperation“, „Denkmalschutz“, „Digitalisierung“ und „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ liefern. 

 

Das BBSR wird in Zukunft in einem Zweijahresrhythmus über die Entwicklungnen in der Städtebauförderung berichten. 

HIER GEHT ES ZUM AKTUELLEN BERICHT

Wettbewerb

Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur steht fest

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Ende 2022 wurde der Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur bekanntgegeben. Der in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ins Leben gerufene Preis prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation hin zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.

 

Als Sieger wurde das Projekt „Hotel Wilmina“ in Berlin gekürt. Hier wurde in einem denkmalgeschützten ehemaligen Gerichtsgebäude und Frauengefängnis eine neue Nutzung in Form eines Hotels etabliert.

 

Unter den vier Projekten, die es in es ins Finale geschafft haben, befand sich auch ein Projekt aus Hessen. Bei der Rathausneugestaltung der Kreis- und Hansestadt Korbach hat die Jury besonders die Wiederverwendung von Baumaterialien gewürdigt.

WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN FINALISTEN GIBT ES HIER

Veröffentlichung

Städtebauförderung - neuer Kommunikationsleitfaden veröffentlicht

© Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB); Tatyana Nazatin

Das Bundeministerium für Wohnen, Stadtentwicklung, und Bauwesen (BMWSB) hat einen neuen Kommunikationsleitfaden für die Städtebauförderung veröffentlicht.

 

Städtebaufördermaßnahmen lassen sich oftmals nur durch gezielte Information der Bürgerinnen und Bürger sowie die Aktivierung der Menschen vor Ort zur engagierten Mitarbeit, erfolgreich umsetzen.

 

Der Leitfaden soll daher Bund, Länder und Gemeinden dabei unterstützen, die Kommunikation im Rahmen von Städtebauförderungsmaßnahmen noch professioneller zu gestalten, um eine möglichst breite Akzeptanz und Öffentlichkeitswirkung zu erreichen.

HIER GEHT ES ZUM NEUEN KOMMUNIKATIONSLEITFADEN

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbaren Ergebnisse zeigen etc. können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Anette Frisch
0611 - 950178690
anette.frisch@hessen-agentur.de

 

Sebastian Vollweiler
0611 - 950178646
sebastian.vollweiler@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH