Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version.
Das Portal für nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ausgabe #120

Wettbewerb:

GFB-Zukunftspreis – Prämierung kreativer Projekte rund um die Zukunft des Wohnens im Großen Frankfurter Bogen

 

Wettbewerb:

„Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“

 

Veröffentlichung:

Baukultur-Werkstatt - Ideen für Innenstädte

 

Veröffentlichung:

„Gemeinwesenarbeit und Sozialer Zusammenhalt in Hessen. Wie das Zusammenspiel von Städtebauförderung und Gemeinwesenarbeit gelingt“

 

Erinnerung:

Hessischer Landespreis Baukultur zu Potenzialen für Klimaschutz und Klimaanpassung

 

In eigener Sache...

 

Kontakt

Wettbewerb

GFB-Zukunftspreis – Prämierung kreativer Projekte rund um die Zukunft des Wohnens im Großen Frankfurter Bogen

Urkundenübergabe an das Forschungsteam „Gut leben in großen Siedlungen“ um Prof. Dr. Maren Harnack, Frankfurt University of Applied Sciences, und an die Projektgruppe „Diamant“ um Professor Heiner Blum, Hochschule für Gestaltung Offenbach, mit Staatssekretär Jens Deutschendorf, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (Foto: © Annika List Fotografie, Wiesbaden)

Mit dem GFB-Zukunftspreis wurden seit seinem Start in 2022 bereits ein Dutzend beispielgebender und kreativer Projekte mit Preisgeldern zwischen 5.000 und 20.000 Euro prämiert. Gefragt sind hier Ideen, die zeigen, wie Wohnungs- und Städtebau in und für Partnerkommunen des Großen Frankfurter Bogens (GFB) weitergedacht werden können: Zum Beispiel mit Wohnungsbauvorhaben, kreativen Zwischennutzungen, Projekten fürs soziale Miteinander und mehr.

 

In der dritten Wettbewerbsrunde 2022 wählte die Jury vier höchst unterschiedliche Projekte aus:

 

Ausgezeichnet wurden das Projekt „Gut leben in großen Siedlungen“ von Prof. Dr. Maren Harnack und ihrem Forschungsteam an der Frankfurt University of Applied Sciences (Preisgeld: 20.000 Euro),

-
das Projekt „DO! / DIAMANT OFFENBACH / Museum of Urban Culture“ von der Projektgruppe „Diamant“ um Professor Heiner Blum, Hochschule für Gestaltung Offenbach (Preisgeld: 20.000 Euro),

-
das Projekt „Nehmen Sie Platz!“ der Stadt Bad Homburg

(Preisgeld: 10.000 Euro),

-

sowie das Projekt „Quartiersentwicklung Brunnenquartier“ der Stadt Karben
(Anerkennung: 5.000 Euro).

 

 

Die erste Bewerbungsrunde 2023 läuft bis zum 1. Februar. Bewerbungen für die weiteren diesjährigen Wettbewerbsrunden können bis zum 1. Juni und 1. Oktober eingereicht werden.

 

Alle mit beispielgebenden, inspirierenden und kreativen Ideen sind zur Teilnahme eingeladen – von Wohnungsbaugesellschaften bis Vereinen oder Hochschulen.

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 2023.

HIER GIBT ES WEITERE INFORMATIONEN

Wettbewerb

„Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz startet in diesem Jahr die vierte Runde des Wettbewerbs „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“. Der unter der Schirmherrschaft von Frau Ministerin Hinz stehende Wettbewerb zeichnet herausragendes Engagement für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels aus. Neben den beiden Wettbewerbskategorien Klimaschutz und Klimaanpassung können in diesem Jahr auch Projekte in der Sonderkategorie „Schwammstadt“ eingereicht werden. Für die von der Jury ausgewählten Projekte stellt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung.

 

Wettbewerbsbeiträge können bis zum 28. Februar über ein Online-Formular eingereicht werden.

ALLE INFORMATIONEN ZUM WETTBEWERB GIBT ES HIER

Veröffentlichung

Baukultur-Werkstatt - Ideen für Innenstädte

Kirchhain steht beispielhaft für die Situation vieler kleinerer Kommunen in Hessen und ist in der Startphase des Programms „Lebendige Zentren“. Das ISEK ist abgeschlossen und die Maßnahmen können starten. Dies war aus Sicht der Initiatoren der Landesinitiative +Baukultur in Hessen eine hervorragende Gelegenheit, um das Thema Baukultur früh in die Prozesse und Maßnahmen „einzuweben“.

 

Eine konkrete Aufgabe war mit der anstehenden Umgestaltung des Marktplatzes schnell gefunden. Drei Tage lang wurden zahlreiche fachliche Inputs gegeben, der Marktplatz bespielt, eine Fachexkursion durchgeführt und ein Entwurfsstegreif nebst Barcamp initiiert.


Dabei konnte auf einigen Vorüberlegungen aufgebaut werden. Aber auch das Planungsteam, dass sich konzentriert und intensiv während des Stegreifs in den Ort einarbeitete, fügte weitere fachliche Einschätzungen und Vorschläge hinzu.


Die Werkstatt wurde inzwischen dokumentiert und kann auf der +Baukultur in Hessen Website heruntergeladen werden. Für gedruckte Broschüren senden Sie uns bitte eine Nachricht: baukultur@hessen-agentur.de

HIER GEHT ES ZUR DOKUMENTATION DER WERKSTATT

Veröffentlichung

„Gemeinwesenarbeit und Sozialer Zusammenhalt in Hessen. Wie das Zusammenspiel von Städtebauförderung und Gemeinwesenarbeit gelingt“

Kinder- und Jugendarbeit in städtischen Quartieren (Foto: Reinhard Berg)

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e. V. hat die Broschüre „Gemeinwesenarbeit und Sozialer Zusammenhalt in Hessen. Wie das Zusammenspiel von Städtebauförderung und Gemeinwesenarbeit gelingt“ veröffentlicht. In der Publikation werden die zentralen Gedanken und Ergebnisse aus der gleichnamigen Transferwerkstatt, die am 1. Juni 2022 in Neustadt (Hessen) stattfand, zusammengefasst. Die Vorstellung von Praxisbeispielen, sowie Beiträgen des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und weiterer Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis geben einen Eindruck, wie eine erfolgreiche Stadtteilentwicklung gelingen kann.

 

Neben dem Download ist auch eine kostenfreie Bestellung eines Druckexemplars der Broschüre möglich.

HIER GEHT ES ZUR BROSCHÜRE

Erinnerung

Hessischer Landespreis Baukultur zu Potenzialen für Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Mittelpunkt des sechsten Auszeichnungsverfahrens der Landesinitiative +Baukultur in Hessen stehen öffentliche innerstädtische oder innerörtliche Freiräume als wesentliche Bausteine nachhaltiger Innenentwicklung. Es werden Projekte gesucht, die zeigen, wie vielschichtige und gut gestaltete Freiräume zu Aufenthaltsqualität und Wohlbefinden in den Zentren der Städte und Gemeinden beitragen und gleichzeitig die Folgen des Klimawandels abmildern. Zum ersten Mal richtet sich die Auszeichnung neben allen Projektbeteiligten auch an Studierende.

 

Die Projekte sollen einen überzeugenden Beitrag zum Erscheinungsbild des Ortes leisten und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in den Innenstädten liefern. Von besonderem Interesse sind geplante oder realisierte Beispiele, die durch die Gestaltung von grünen Freiräumen und der entsprechenden Auswahl von Pflanzen, die robust gegenüber dem Klimawandel sind, attraktive Räume für Menschen (und Tiere) entstehen lassen. Auch temporäre Gärten oder Begrünungen können eingereicht werden.

 

Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine Publikation der besten Beiträge ist vorgesehen.

 

Details zum Verfahren wie Termine und einzureichende Unterlagen finden Sie unter www.baukultur-hessen.de.

 

 

ZUR PRESSEMITTEILUNG DES WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS

...in eigener Sache

Sachdienliche Hinweise erwünscht!

Sie möchten ein gutes Beispiel aus Ihrer Projektarbeit weitergeben oder auf eine interessante Veranstaltung hinweisen? Teilen Sie uns dies mit!


Gute architektonische Lösungen, zukunftsweisende Beteiligungsverfahren, erfolgreiche Anreizprogramme, die schon sichtbaren Ergebnisse zeigen etc. können Inspiration und Hilfestellung für andere Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen sein.
Wir werden – in Abstimmung mit Ihnen – Ihre Vorschläge aufbereiten und allen Programmakteuren zugänglich machen.

KONTAKT

Kontakt

HA Hessen Agentur GmbH

 

Anette Frisch
0611 - 950178690
anette.frisch@hessen-agentur.de

 

Sebastian Vollweiler
0611 - 950178646
sebastian.vollweiler@hessen-agentur.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um sich abzumelden.
Besuchen Sie uns auf Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.
Impressum
HA Hessen Agentur GmbH, Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung, Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amtsgericht Wiesbaden, Handelsregisternummer: HRB 21418, Ust.-IdNr.: DE 237911160, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Folke Mühlhölzer, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH