Die hessischen Städte und Gemeinden stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen: die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, die Förderung von Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gelebte Praxis, die aktive Gestaltung des technologischen Wandels, die Förderung des sozialen Austauschs und die Stärkung der Versorgungsinfrastruktur.

 

Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Nun kommt noch eines hinzu: Alle Projekte, die sich die Städte und Gemeinden vornehmen, müssen sich der Frage stellen, ob sie auch wirklich nachhaltig sind. Glaubt man nun damit sei es an Komplexität schon genug, erinnert man an dieser Stelle vielleicht auch noch daran, dass die Haushaltskassen der Kommunen vielerorts eher weniger üppig gefüllt sind.

 

Ein komplexes Unterfangen, das sich nicht leicht bewältigen lässt.

 

Aber: In den Städtebauförderprogrammen des Bundes und des Landes Hessen finden die Kommunen die Unterstützung, die sie brauchen, um zukunftsfähige Projekte und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen und um damit den aktuellen und vielfältigen Herausforderungen begegnen zu können. Und dies immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit.

 

Angesichts der immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen und der vielschichten Herausforderungen ist es wichtiger denn je, das Miteinander zu pflegen und voneinander zu lernen. Dafür braucht es Raum und Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch.

 

An dieser Stelle kommt es ins Spiel:

 

Das im Jahr 2024 neu gegründete Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen.


Hier finden Sie alle Informationen zum Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen:


Veranstaltungen 2025


Veranstaltungen 2024

Close Print